Silver Rider Geschrieben 4. November 2024 Teilen Geschrieben 4. November 2024 vor 10 Stunden schrieb Mechanist: Ergo: Ist ist gerecht, dass ich die Folgen davon tragen muss. Du hattest mit deinem Leichtsinn einfach nur Pech und musst die Folgen tragen. Grüße gerhard 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mechanist Geschrieben 4. November 2024 Autor Teilen Geschrieben 4. November 2024 (bearbeitet) vor 16 Minuten schrieb Silver Rider: Du hattest mit deinem Leichtsinn einfach nur Pech und musst die Folgen tragen. Grüße gerhard Pech ist wenn man keine Fehler macht, und durch nicht absehbare zufällige Ereignisse trotzdem was passiert. Das was mir passierte war Leichtsinn und Dummheit. Und in dem Zusammenhang möchte ich erwähnen, dass ich als sportlicher Tourenfahrer immer noch eine großer Fan von Ernst "Klacks" Leverkus bin, der es mit seinen heute noch gültigen Regeln, bis auf die die aus der Zeit gefallen sind, m.E. immer noch recht hat! Zitat: Diese zehn Regeln sind aus dem Buch von Ernst Leverkus "Schnell auf zwei Rädern" Motorbuch Verlag Stuttgart 8.Auflage von 1974. Wer ein richtiger Motorradfahrer werden will, vergesse in seinem ganzen Leben nicht, was die folgenden Punkte aussagen. Wer sich über diese Dinge hinwegsetzt, bleibt ewig ein Greenhorn--- es ist schade um das viele Geld, das er für ein Motorrad und das Fahren ausgegeben hat. 1. Die Kunst des guten Motorradfahren beginnt mit der Selbstbeherrschung! Wehe demjenigen unter uns, der sein Temperament nicht im Zaume halten kann! 2. Ein Sturz ist eine Schande! 3. Die Höchstgeschwindigkeit einer Maschine macht den Fahrer nicht zum schnellen Mann, es ist der hohe Durchschnitt auf langen Reisen, der ihn zum Meister macht! 4. Vergiß nie den "vorsichtigen Finger" am Kupplungshebel --- bereit, in Bruchteilen von Sekunden die Kupplung zu ziehen! 5. Jedes Motorrad hat zwei voneinander unabhängige Bremsen. Die wichtigste davon ist die V o r d e r b r e m s e! Ehe Du Geld für unnützes Zubehör an Deinem Hobel ausgibst, lege die Pfennige lieber in guter Bremsenpflege an. 6. Motorradfahren ist nicht mit dem Kauf der Maschine bezahlt. Die richtige, wirklich brauchbare Motorradbekleidung für Dich und Deine Sozia kostet noch einmal ein Viertel davon! Falsches Sparen kostet dabei die Gesundheit! 7. Weißt Du, wie wichtig gute Reifen sind! 8. Bedenke es vorher: In tausend Tagen Deines Motorradfahrerdaseins wirst Du 999 Tage allein sein! Es wird Dir nie irgendwann und irgendwo jemand helfen! Gute Mechaniker kannst Du suchen wie eine Stecknadel in der Sahara! Darum lerne Selbständigkeit in jedem Falle! Du mußt Deine Maschine selbst im Schlaf zerlegen und zusammenbauen. Du mußt jeden Schaden selber finden und beheben können! 9. Habe Achtung vor alten Motorrädern und alten Konstruktionen. Nicht selten war manches besser als heute! 10. Der Sturzhelm gehört in den Tankrucksack, wenn Du die Maschine verläßt! Es sei denn, Du liebst es, daß Dich die staunende Umwelt als "Behelmten" bewundert! Um nochmals Klacks zu zitieren: „Möchtest Du so alt, so krank oder so arm sein, nicht Motorrad fahren zu können? – Solange wir es tun, solange sind wir reich, gesund und jung geblieben.“ oben bleiben... Ich glaube Regel 10 kann man komplett streichen, 8 teilweise, aber sonst passt das schon, wenn man zusätzlich noch folgendes dranhängt: 11. Don't panic! Das ist deshalb so wichtig, weil bekanntlich nach Ernst "Klacks" Leverkus der größte Feind des Treibers der Schreck ist. Egal was passiert man muss immer locker und geschmeidig bleiben, damit man überhaupt eine Chance hat richtige Entscheidungen im Notfall zu treffen. Grüße Lutz Bearbeitet 4. November 2024 von Mechanist Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
mabou950 Geschrieben 4. November 2024 Teilen Geschrieben 4. November 2024 Der Lutz ist gnadenlos 😂👍 Kommst echt mit dem alten Schinken von vor einem halben Jahrhundert an. 50 Jahre!!!!!! Ich lerne also anhand dieser goldenen Regeln, dass ich ein „Greenhorn“ bin. 😅😅😅😅😅 Und den Punkt 2: 😂 So ein Überbleibsel aus den Zeiten, als Männer noch Männer waren 😂😂 Leck mich fett! 🙈 Aber - was zum Geier ist „der vorsichtige Finger“ an der Kupplung? —- (Hab mir dennoch das beinahe antike Buch/Schmöcker grad gekauft. Möchte mir das mal ansehen) 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mechanist Geschrieben 5. November 2024 Autor Teilen Geschrieben 5. November 2024 (bearbeitet) vor 7 Stunden schrieb mabou950: Der Lutz ist gnadenlos 😂👍 Kommst echt mit dem alten Schinken von vor einem halben Jahrhundert an. 50 Jahre!!!!!! Ich lerne also anhand dieser goldenen Regeln, dass ich ein „Greenhorn“ bin. 😅😅😅😅😅 Und den Punkt 2: 😂 So ein Überbleibsel aus den Zeiten, als Männer noch Männer waren 😂😂 Leck mich fett! 🙈 Aber - was zum Geier ist „der vorsichtige Finger“ an der Kupplung? —- (Hab mir dennoch das beinahe antike Buch/Schmöcker grad gekauft. Möchte mir das mal ansehen) Im Prinzip gilt vieles was in diesen Regeln steckt noch heute! Gewiss würde man es heute anderes schreiben, und speziell bräuchte man den Finger am Kupplungshebel wegen besserer Technik heute wahrscheinlich nicht mehr, viel eher an der Bremse. Dazu kommt, das vor 50 Jahren noch wesentlich mehr Kollegen, wesentlich mehr km, auf wesentlich problematischen Material zurückgelegt haben. Ich möchte diese Erfahrungen nicht missen, wer diesen alten "Senf" nicht lesen möchte, möge es bitte auch nicht machen. Aber wer sich an bisschen dafür erwärmen kann, sei Ernst "Klacks" Leverkus ans Herz gelegt. http://www.savory.de/klacks.htm Bearbeitet 5. November 2024 von Mechanist Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mechanist Geschrieben 5. November 2024 Autor Teilen Geschrieben 5. November 2024 (bearbeitet) Jetzt ist es vom Doc diagnostiziert, am linken Fußgelenk habe ich mir einen klassischen Bänderiss zugezogen, sagt der Doc und ehemaliger Spieler in der Handballbundesliga. Eine klassische Sportverletzung, die schon ihre Zeit braucht um zu heilen. Danke für die Tipps doch mal zum Doc zu gehen, Bearbeitet 5. November 2024 von Mechanist 1 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
950erSP Geschrieben 5. November 2024 Teilen Geschrieben 5. November 2024 vor 14 Minuten schrieb Mechanist: Eine klassische Sportverletzung... Motorsport halt😉 Gute Genesung! 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mechanist Geschrieben 14. November 2024 Autor Teilen Geschrieben 14. November 2024 (bearbeitet) So langsam tun die Knochen nicht mehr ganz so weh, bis auf das linke Sprunggelenk wo ich noch länger meinen Spaß mit haben werde. Wir fahren morgen mal zu unserer Schneiderin vielleicht kann die die meine gute Reusch Jacke noch retten. Dafür habe ich heute das Teil auseinander gefrimmelt, und u.a. auch die Protektoren entnommen. Dabei stellte raus, dass es den Klasse 2 Protektor für das linke Ellenbogengelenk zerbrösselt hat. Der Aufschlag war dann doch nicht ganz so harmlos, und man sieht hier gut was vernünftige Schutzkleidung bringt. Bearbeitet 14. November 2024 von Mechanist 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Hubert Geschrieben 14. November 2024 Teilen Geschrieben 14. November 2024 Einfach wieder zusammenkleben....😉 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mechanist Geschrieben 14. November 2024 Autor Teilen Geschrieben 14. November 2024 (bearbeitet) vor 20 Minuten schrieb Hubert: Einfach wieder zusammenkleben....😉 Wohl eher nicht, wenn es was taugen soll. Bearbeitet 14. November 2024 von Mechanist Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Glückspilz Geschrieben 15. November 2024 Teilen Geschrieben 15. November 2024 Weil wir grad beim Thema sind.. Es werden ja seit Jahrzehnten Softprotektoren angepriesen (oft in Textilkleidung) die sich beim Aufprall schlagartig verhärten sollen um eine gute schutzwirkung zu entfalten... Hat das jemand durchlebt ? Mir fehlt da irgendwie die Vorstellungskraft.... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Sandal Geschrieben 15. November 2024 Teilen Geschrieben 15. November 2024 vor 11 Stunden schrieb Mechanist: So langsam tun die Knochen nicht mehr ganz so weh, bis auf das linke Sprunggelenk wo ich noch länger meinen Spaß mit haben werde. Wir fahren morgen mal zu unserer Schneiderin vielleicht kann die die meine gute Reusch Jacke noch retten. Dafür habe ich heute das Teil auseinander gefrimmelt, und u.a. auch die Protektoren entnommen. Dabei stellte raus, dass es den Klasse 2 Protektor für das linke Ellenbogengelenk zerbrösselt hat. Der Aufschlag war dann doch nicht ganz so harmlos, und man sieht hier gut was vernünftige Schutzkleidung bringt. Wie alt war der Protektor ??? Hab letztens meine knapp 20 Jahre alte Dainesekombi (ohne offensichtliche Schäden) aussortiert weil ich den Protektoren und Nähten nicht mehr traute. Ich denke das Alter spielt auch eine entscheidende Rolle. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
SMY Geschrieben 15. November 2024 Teilen Geschrieben 15. November 2024 vor 33 Minuten schrieb Glückspilz: Weil wir grad beim Thema sind.. Es werden ja seit Jahrzehnten Softprotektoren angepriesen (oft in Textilkleidung) die sich beim Aufprall schlagartig verhärten sollen um eine gute schutzwirkung zu entfalten... Hat das jemand durchlebt ? Mir fehlt da irgendwie die Vorstellungskraft.... Das sind doch die Sastech-Protektoren bin ich der Meinung. Haben die beste Schlagdämpfung. Aber eben nur für stumpfe Aufschläge.☝️ Hartschalen Protektoren mit innenliegendem dünnerem Schaumstoff haben etwas weniger Schlagdämpfung, aber schützen auch vor Durchdringung. Scharfe Kanten (Leitplanken-Pfosten), Schilder je nach Aufprallwinkel, vorstehende Bleche, spitzere oder dünnere Gegenstände wie Verschraubungen, Nägel, … Sag mir was Du für einen Unfall haben wirst und das beste kann gewählt werden😉 Ist halt schwierig! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
DocPolo Geschrieben 15. November 2024 Teilen Geschrieben 15. November 2024 vor einer Stunde schrieb Glückspilz: Hat das jemand durchlebt ? Mir fehlt da irgendwie die Vorstellungskraft.... Ich verwende seit Jahren im MTB-Bereich (Downhill, Enduro, usw.) ausschliesslich Protektoren (Knie, Ellbogen, Rücken) mit SAS-Tech Einsätzen und habe zwangsläufig auch schon einige Erfahrungen gesammelt. Die Teile funktionieren tadellos. Vorteil von SAS-Tech, sie werden durch die Körperwärme elastisch und passen sich dem Körper an. Nachteil, sie werden mit den Jahren brüchig und sollten getauscht werden. Ich hatte schon etliche Abflüge, auch bei höheren Geschwindigkeiten und ins richtig grobe Geröll, aber war immer bestens geschützt im Bereich der von den SAS-Tech Einsätzen gecovert war. Von mir ne klare Empfehlung. 👍 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mechanist Geschrieben 15. November 2024 Autor Teilen Geschrieben 15. November 2024 vor einer Stunde schrieb Sandal: Wie alt war der Protektor ??? Hab letztens meine knapp 20 Jahre alte Dainesekombi (ohne offensichtliche Schäden) aussortiert weil ich den Protektoren und Nähten nicht mehr traute. Ich denke das Alter spielt auch eine entscheidende Rolle. Die Jacke ist gerade mal 2 Jahre alt. Beste Grüße Lutz Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mechanist Geschrieben 15. November 2024 Autor Teilen Geschrieben 15. November 2024 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb SMY: Das sind doch die Sastech-Protektoren bin ich der Meinung. Haben die beste Schlagdämpfung. Aber eben nur für stumpfe Aufschläge.☝️ Hartschalen Protektoren mit innenliegendem dünnerem Schaumstoff haben etwas weniger Schlagdämpfung, aber schützen auch vor Durchdringung. Scharfe Kanten (Leitplanken-Pfosten), Schilder je nach Aufprallwinkel, vorstehende Bleche, spitzere oder dünnere Gegenstände wie Verschraubungen, Nägel, … Sag mir was Du für einen Unfall haben wirst und das beste kann gewählt werden😉 Ist halt schwierig! Ich überlege gerade ernsthaft an einer Jacke mit Luftkissen, mit denen hat man auch bei spitzen Kannten eine Überlebens-Chance. Andererseits gilt: Allzu sehr darüber nachdenken sollte man nicht, wenn es einen bei artgerechter Pace auf der LS hinhaut, dann hilft meistens nur jede Menge Glück im Unglück. Unser Hobby ist halt lebensgefährlich. Bearbeitet 15. November 2024 von Mechanist Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mechanist Geschrieben 15. November 2024 Autor Teilen Geschrieben 15. November 2024 vor 1 Stunde schrieb Glückspilz: Weil wir grad beim Thema sind.. Es werden ja seit Jahrzehnten Softprotektoren angepriesen (oft in Textilkleidung) die sich beim Aufprall schlagartig verhärten sollen um eine gute schutzwirkung zu entfalten... Hat das jemand durchlebt ? Mir fehlt da irgendwie die Vorstellungskraft.... Man unterscheidet zwischen Aufprallschutz, Reibschutz und beider vereint. Am besten ist die Klasse AAA. https://www.motorradonline.de/bekleidung/schutzstandard-zertifizierte-motorradbekleidung/ Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mechanist Geschrieben 15. November 2024 Autor Teilen Geschrieben 15. November 2024 (bearbeitet) Im Kontext Luftkissen und Überleben ist Toprak's crash ein gutes Beispiel. Wobei ich mich alles ernster Frage welche Wahnsinnheinze solche Barrieren am Kurs zulassen? https://youtu.be/IE-YLW5MtP8?si=OTd5t87OY9s0CV2W&t=66 Bearbeitet 15. November 2024 von Mechanist Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Anthony Geschrieben 15. November 2024 Teilen Geschrieben 15. November 2024 (bearbeitet) vor 23 Minuten schrieb Mechanist: wwwwwenn es einen bei artgerechter Pace auf der LS hinhaut... Was verstehst du unter artgerecht 🤨 Bearbeitet 15. November 2024 von Anthony Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mechanist Geschrieben 15. November 2024 Autor Teilen Geschrieben 15. November 2024 Gerade eben schrieb Anthony: Was verstehst du unter artgerecht 🤨 Ich gehe mal anderes an die Sache heran. Bei ungünstigen Vorraubsetzungen sichert die beste Schutzkleidung ein Überleben mit hoher Wahrscheinlichkeit bis ca. 30km/h, und ich glaube sie arbeiten an den 50km/h. Ungünstig sind die üblichen Verdächtigen, wie z.B. die Pfosten der Leitplanken. Und wenn es stimmt was manche hier im Forum schreiben was die Pace angeht, wovon ich ausgehe, dann liegt das vielleicht ein wenig über den oben genannten Geschwindigkeiten. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
CubaLibreee Geschrieben 15. November 2024 Teilen Geschrieben 15. November 2024 Dich hat beim Radeln von hinten ein Auto abgeschossen und Letztens hattest n Rutscher. Deine Zeit ist einfach noch nicht da. Mach dir einfach keinen Kopf um sowas! Kaufst dir ne Airbag Jacke, rutscht morgen im Bad aus, und stößt dir den Kopf am Waschbecken und bist hiiii... Thats life 1 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mechanist Geschrieben 15. November 2024 Autor Teilen Geschrieben 15. November 2024 vor 17 Minuten schrieb CubaLibreee: Dich hat beim Radeln von hinten ein Auto abgeschossen und Letztens hattest n Rutscher. Deine Zeit ist einfach noch nicht da. Mach dir einfach keinen Kopf um sowas! Kaufst dir ne Airbag Jacke, rutscht morgen im Bad aus, und stößt dir den Kopf am Waschbecken und bist hiiii... Thats life THX, dass ist genau die richtige Einstellung! Darum arbeite ich hier mit Hochdruck das Mensch und Material nächste Session wieder rund laufen, und freue mich wie Bolle u.a. auf die Motoroptimierung. Und dann ist man ja mit nun bald 46 Jahren im Sattel auch mental durchaus "schussfest" geworden, und jedes zusätzliche Jahr, seit den ganz bekloppten Zeiten, also bevor ich meine Frau kennenlernte, ist im Grunde ein Bonusjahr. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
letzte Rille Geschrieben 15. November 2024 Teilen Geschrieben 15. November 2024 Eieiei, auch von mir beste Genesungswünsche. Sowas passiert. Nicht soviel grübeln, Blick nach vorne und einfach nur dankbar sein, dass nicht mehr passiert ist. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mechanist Geschrieben 15. November 2024 Autor Teilen Geschrieben 15. November 2024 (bearbeitet) vor 34 Minuten schrieb letzte Rille: Eieiei, auch von mir beste Genesungswünsche. Sowas passiert. Nicht soviel grübeln, Blick nach vorne und einfach nur dankbar sein, dass nicht mehr passiert ist. Danke, das stimmt natürlich! Aber solange man nicht "grübelt" ob man überhaupt noch mal aufsteigen sollte, sondern nachdenkt wie man sich ein wenig besser passiv schützen kann, weil das Kleidung eh teils ersetzt werden muss, ist dass m.E. so schlecht nicht. Und wenn bei allgemeinen Diskussionen, evtl. auch weiter im Punkt "aktive Sicherheit" auch was für andere hier an Klärung herauskommt, dann wäre das wertvoll. Mein blöder relativ harmloser Sturz ist allerdings durch, da gibt es wesentlich schlimmeres! Bearbeitet 15. November 2024 von Mechanist Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Silver Rider Geschrieben 15. November 2024 Teilen Geschrieben 15. November 2024 Servus Lutz. Du weißt doch warum du dich flach gelegt hast. Also lässt es sich doch mit dieser Erkenntnis in Zukunft vermeiden. Warum machst du dir dann noch Gedanken ? Genieße das Motorradfahren und zerbreche dir nicht den Kopf wie du Unbill vermeiden kannst. Niemand kann das. Auch nicht mit aktiver Sicherheit in Form von Kleidung. Die Kleidung gibts nicht die dich immer zuverlässig schützt. Warum nicht, weil wir keine Auslaufzonen mit Kiesbett haben . Wir bewegen uns immer auf sehr gefährlichen Terrain mit Gegenverkehr, Bäumen, Gräben und deren gemeine Dinge viele. Dumm ist halt nur, dass wir alle ohne jede Knautschzone wenigstens 100 fahren und gerne auch darüber . Da könnten wir den Hebel ansetzen und aus jeder Landstr. eine 30er Zone machen. Achte auf deine Gesundheit und vor allem auch auf deine Fitness ...... und ganz wichtig auf den dir gegebenen Verstand um immer gut abwägen zu können was du gerade tust. Mehr geht nicht. Grüße gerhard 5 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Keksvernichter Geschrieben 20. November 2024 Teilen Geschrieben 20. November 2024 was machen die Knochen und das Moped? 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.