Jump to content

Was hast Du Heute mit Deiner Hyper angestellt?


scrdel

Recommended Posts

vor 1 Stunde schrieb Keksvernichter:

Moin :-),

uuuhh, mit der guten digitalen Messuhr 👍. Ich bekomme immer ne halbe Herzattacke, wenn ich sehe wie Leute n Schraubendreher auf den Kolben legen um den OT zu finden. 🥳

Du machst doch die Zahnriemen gleich neu oder?
Wenn Du den Ofen schon so weit auseinander hast...

Grüsse

Andreas

Nein, ich mag keine neuen Zahnriemen - weil damit das Einstellen der Steuerzeiten eigentlich für die Katz ist.

Der Neue längt sich und damit bekommst du wieder andere Steuerzeiten.

Link to comment
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb RoadRunner:

@KeksvernichterWas ist denn so schlimm an der Methode mit dem Schraubendreher? Wenn man nicht ganz Blind ist sollte man doch schon sehen wo der Kolben dann auf OT steht. 

Früher gab's solche Uhren wahrscheinlich noch nicht mal 😅

Sorry, aber mit einem Schrauberdreher findest doch keinen OT um die Steuerzeiten einzustellen. Damit kannst dann die Gradscheibe auf gut Glück einstellen.

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb RoadRunner:

Komisch.... Seit über 40 Jahren wird mit nem Schraubendreher bei uns in der Firma an Autos  OT eingestellt und deswegen noch nie Probleme gehabt.🙃

Der OT ist keine Spitze sondern ein Plateau, deshalb ist es ohne Messuhr schwierig ihn genau zu finden.

Es ist einfacher mit der Messuhr z.B. 5mm vor und 5mm Kolbenhub nach OT zu messen und dann auf der Gradscheibe den Mittelwert der beiden Werte für den OT zu nehmen.

Nur so kann ich davon ausgehen, dass meine gemessenen Steuerzeiten auch der Realität entsprechen.

Ähnlich verhält es sich mit dem Ventilhub, auch hier wird der Wert z.B. bei 1mm angegeben und nicht bei Null.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb Duc4Ever:

.....

Es ist einfacher mit der Messuhr z.B. 5mm vor und 5mm Kolbenhub nach OT zu messen und dann auf der Gradscheibe den Mittelwert der beiden Werte für den OT zu nehmen.

...

So mache ich es.Durchbohrte Zündkerze, in die ist ein Innengewinde geschnitten,da ein Messstift reingedreht.Dann Motor einmal links,einmal rechts drehen bis Anschlag,genau mittig hat man den OT.Natürlich Gradscheibe auf KW zum Ablesen geschraubt. 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 8 Minuten schrieb idaka:

So mache ich es.Durchbohrte Zündkerze, in die ist ein Innengewinde geschnitten,da ein Messstift reingedreht.Dann Motor einmal links,einmal rechts drehen bis Anschlag,genau mittig hat man den OT.Natürlich Gradscheibe auf KW zum Ablesen geschraubt. 

Es gibt dann prinzipiell zwei Möglichkeiten den wahren OT zu finden. Beiden liegt eine Gradscheibe an der Kurbelwelle und die Kunst des Mittelns zugrunde. Die eine funktioniert mit einem OT-Stop, die andere mit einer Messuhr.

Na dann hätten wir das auch wieder geklärt.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

So, aus Langeweile habe ich heute noch die Kiesgrube aus dem Schwingenexcenter vom Bauhof abholen lassen.

Die Schwinge hat eine Öffnung in der Kettendurchführung zum Sammeln von Steinen und Sand was so halt auf der Straße rumliegt. Wär ja Schade, wenn das einfach so verkommen würde. Zumindest kann ja wenigstens das Wasser ablaufen. 😄

Größere Tiere waren zum Glück keine drinnen. 🤥

IMG_0009.jpg

IMG_0010.jpg

Edited by Duc4Ever
  • Like 1
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Heute habe ich den Aktivkohlefilter rausgeholt.

Dazu muss die Airbox runter - ok!

Aufgefallen ist:

1) Der Luigi hat eine Schraube vom Drosselklapenkörper vergessen oder nicht richtig festgeschraubt.

2) Nach Blick auf die Einlassventile sehen die nicht wirklich dolle aus, ziemlich viel Kohle drauf. Woran das liegt, gute Frage? Vielleicht an dem ganzen Rückführungsscheiß. Muß mal schauen ob ich noch bessere Bilder hinbekomme.

3) Am einfachsten ist du schneidest alle Schläuche vom Aktivkohlefilter ab, dann geht's recht einfach raus incl. Kühlwasserschlauch (den natürlich nicht abscheiden). Da der Kühler so oder so schon weg war kein Problem.

 

IMG_0019.jpg

IMG_0027.jpg

IMG_0028.jpg

Airbox Schraube.jpg

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb Duc4Ever:

 

1) Der Luigi hat eine Schraube vom Drosselklapenkörper vergessen oder nicht richtig festgeschraubt.

 

besser als wenn da ne Schraube an der Drosselklappe fehlen würde. 😄

 

Edited by Keksvernichter
Link to comment
Share on other sites

Heute habe ich mich mit den Steuerzeiten etwas beschäftigt - was bei mir zu etwas Stirnrunzeln führt.

Die Steuerzeiten der Einlassventile sehen ja gut aus - aber was ist mit den Auslassventilen?

Die liegen ja gewaltig neben den Vorgaben!!

Ventilöffnungszeiten:

Einlass - Vorgabe: 4+180+52=236°    Horizontal: 2+180+52=234°   Vertikal: 4+180+54=238°

Auslass - Vorgabe: 64+180+7=251°    Horizontal: 57+180+11=248°   Vertikal: 54+180+16=250°

Also die Nocke passt ja irgendwie mit den Vorgaben überein.

Dann hat Ducati die Auslassnocke um fast 10° verdreht eingebaut??!!

....oder gibt es andere Vorgaben für den Auslass? Zumindest steht's so im WHB.

IMG_0031.jpg

IMG_0032.jpg

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Keksvernichter:

doofe Frage, die Spannung der Zahnriemen hast ja sicher kontrolliert. bei welcher Frequenz liegt die Spannung nach wieviel km?

Evtl. kommt da Abweichung her?

Ja habe ich kontrolliert, war nach 13Tkm zu niedrig ca. 65 Hz.

Für das Messen der Steuerzeiten spielt das aber keine Rolle, da dies immer mit voll gespannten Zahnriemen gemacht wird. Du möchtest ja die Werte vom warmen Motor messen/einstellen.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Die Sache mit den Auslassventilen lässt mir keine Ruhe.

Aus meiner laienhaften Sicht stimmt der Wert im WHB für den Auslass nicht.

Begründung:

Die Differenz zwischen Soll und gemessen, ist mir zu groß, und, dass es sich einfach nur verstellt hat, glaube ich nicht.

Ich denke eher, dass Ducati/Luigi, da bewusst andere Werte einstellt, die Frage ist warum und wieso das Handbuch das nicht wiedergibt?

Ein paar grundsätzliche Dinge zu Nockenwellen.

Es sind, was sonst - 2 Nockenwellen (DOHC) verbaut, damit kann ich Einlass und Auslass getrennt einstellen, sprich LSA (Lobe Separation Angle), LCA (Lobe Centerline Angle) und Überschneidung lassen sich einstellen.

Aus den Werten vom Handbuch ergibt sich ein LCA: Einlass (4/52) von 114   ----  Auslass: 64/7 von 118.5

(OT: in meinem gemachten 1198 Motor fahre ich einen LCA von 106 😉)

Hier sind einige allgemeine Richtlinien (LCA):

Straßenfahrzeuge:

  • LCA-Bereich: 106° bis 112°
  • Beschreibung: Ein etwas breiterer LCA sorgt für einen ruhigeren Leerlauf und eine bessere Fahrbarkeit im mittleren Drehzahlbereich. Diese Werte bieten eine gute Balance zwischen Leistung und Alltagstauglichkeit, sodass der Motor sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn gut funktioniert, ohne zu rau laufen oder zu viel Drehmoment zu verlieren.

2. Sportliche Straßenfahrzeuge:

  • LCA-Bereich: 104° bis 106°
  • Beschreibung: Ein engerer LCA (kleinerer Winkel) kann zu einer aggressiveren Leistung führen, was zu mehr Drehmoment und Leistung im oberen Drehzahlbereich führt. Dies kann jedoch den Leerlauf und das Fahrverhalten im unteren Drehzahlbereich etwas rauer machen. Diese Werte eignen sich gut für sportliche Fahrer, die hohe Leistung bei mittleren bis hohen Drehzahlen benötigen.

3. Rennmotoren und Hochleistungsmotoren:

  • LCA-Bereich: 102° bis 104°
  • Beschreibung: Ein sehr enger LCA maximiert die Leistung bei hohen Drehzahlen, was besonders bei Rennmotoren oder Motoren für Drag Racing von Vorteil ist. Der Motor wird aggressiver in der Ventilsteuerung, was die Spitzenleistung bei hohen Drehzahlen steigert. Allerdings kann dies zu einem raueren Leerlauf und einer insgesamt weniger komfortablen Fahrbarkeit führen.

4. Motoren mit breiterem Drehzahlbereich (z. B. Offroad oder Touring):

  • LCA-Bereich: 112° bis 114°
  • Beschreibung: Ein noch breiterer LCA sorgt für einen sanfteren Leerlauf und eine bessere Leistung im unteren Drehzahlbereich. Dies kann in Offroad- oder Touring-Motoren vorteilhaft sein, da eine gleichmäßige Leistungsabgabe und ein ruhiger Motorlauf gefragt sind. Die Spitzenleistung ist möglicherweise etwas geringer, aber die Alltagstauglichkeit und das Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich sind besser.

Nimmt man die gemessenen Werte für den Auslass ergibt sich: einmal 54/16 von 109.0 und einmal 57/11 von 113.0. Was aus meiner Sicht auch eher Sinn machen würde!

Interessant ist auch die Monster 937 nutzt diegleiche Nockenwelle, hier zeigt das WHB noch geilere Werte. Zu Beginn steht in der Tabelle: 63°vUT+7°nOT.

In der Anleitung steht aber: 58°vUT+7°nOT. Mit +/-3 landest dann wieder in der Nähe von 114 LCA.

HoHoHo!!!

 

Unbenannt1.JPG

Unbenannt.JPG

Edited by Duc4Ever
  • Like 1
  • Thanks 1
  • Confused 1
Link to comment
Share on other sites

So  der griechische Nikolaus (Άγιος Νικόλαος) war auch schon da 😍 

Byebye: Secondary Air System (Widerstand)

Byebye: EVAP Canister (Widerstand)

Byebye: Exhaust Servo (da steckt a bisserl mehr Elektronik drinne)

Damit brauch ich das ganze Gedöse auch nimmer reinbauen.

IMG_0039.jpg

Edited by Duc4Ever
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 18 Stunden schrieb Supermoto:

Sekundärluft ist doch cool - macht BummBumm im Pott.

Ohne Servo ist auch schwierig in der Kontrolle, oder fährst du nur Renne?

Sekundärluft: Ja knallt, der Knall entsteht aber durch eine Druckwelle. Ich kann mir allerdings nicht wirklich vorstellen, dass diese Druckwellen wirklich gesund für den Motor sind, drum habe ich es eliminiert.

Ich bin diese Jahr ca. 12Tkm mit der Hyper gefahren, davon höchstens 150 in D. Drum interessieren mich Kontrollen in D eigentlich wenig, und in anderen Ländern interessiert es eben auch keinen.

Edited by Duc4Ever
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb oldschmidt:

Das ist eine 130N/mm Feder mit einer länge von 150mm☝️ 

OK-Danke.

Dann kann ich nur sagen, viel Spaß auf der Landstraße mit einer 130er Feder.

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 18 Minuten schrieb Duc4Ever:

OK-Danke.

Dann kann ich nur sagen, viel Spaß auf der Landstraße mit einer 130er Feder.

Hab ich mir auch erst gedacht, die SP hat eine 110er drin, allerdings mit mehr Federweg.  Die Originale Feder ist progressiv von 80-140N/mm. 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Use Privacy Policy