Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation since 11/07/2023 in all areas

  1. So ein Pech aber auch ! Meine Ducati ist nach 18 Tagen stehen in der kalten Garage, mit ihrer neuneinhalb Jahre nie angefassten alten Batterie doch tatsächlich sofort angesprungen ..... und ich musste dann Fahren. ☹️Wäre ja auch bleed wenn ich sie wieder ausgemacht hätte. Obber a bisserler kalt wors scho Grüße gerhard
    11 points
  2. - Mal das Fazit vorab: Lohnt es sich? JAAA! – Hallo, ich bin Matze, 28 Jahre alt und schon länger hier im Forum (als eher stiller Mitleser). Wie in dem ein oder anderen Thread schon angekündigt würde ich gerne meine Reise aus dem September mit euch teilen. Da ich meinen kleinen Reisebericht so ausführlich wie möglich schreiben möchte, unterteile ich alles in verschiedene Abschnitte und versuche auch möglichst transparent alle Kosten exklusive Essen und Benzin aufzuführen. Ich würde später diesen Thread um die ereignisreichen Tage erweitern. Dazu würde ich dann immer in den Antworten neue Beiträge für jeden Tag schreiben. Wenn Ihr Fragen habt meldet euch gerne hier drunter oder per Nachricht. Fangen wir mal mit den Rahmendaten an: Nachdem wir in den letzten Jahren öfter – eher regional im Alpenland unterwegs waren, reizte uns schon länger eine etwas größere Tour. Wir sind mein Bruder (790 Duke), ein Kumpel (S1000R), mein Papa (F900R), mein Schwiegerpapa (V-Strom 1000) und ich (950 RVE). Wir kommen alle aus NRW / Ostwestfalen. Als Ziel wurde gemeinsam festgelegt, mit dem Motorrad bis nach Korsika zu fahren. Da der Zeitraum leider durch Arbeit und Termine begrenzt wurde, war eine gute Planung notwendig, womit ich schon Anfang 2022 angefangen bin. Die Tour hat dann schlussendlich vom 8. bis 18. September stattgefunden. September hat sich für uns als bevorzugte Reisezeit herauskristallisiert. Mildes aber angenehmes Wetter, Urlaubszeit ist vorbei (wobei Bayern dieses Jahr noch Ferien hatte) und damit auch entsprechend weniger WoMo’s Radfahrer usw. Trotzdem gibt es natürlich im September etwas mehr Risiko als z.B. im Juli. Das Wetter war damit unsere größte Ungewissheit. Wir könnten Schlechtwetter weniger gut ausweichen, indem man einfach mal eine andere Richtung einschlägt. Die Tagesetappen zur Fähre mussten geschafft werden. Wir haben uns deswegen mit (Gruppen-)Reiserücktrittsverischerungen beschäftigt aber uns schlussendlich dagegen entschieden. Ein echter Biker muss auch mal ein Tag Regen ab können 😊 3 Wochen bevor wir losgefahren sind gab es in Österreich und Italien starke Regenfälle, auf Korsika hat es gebrannt aufgrund Hitze, für Ende September war an der ganzen Adria Küste ungemütliches Wetter gemeldet - und naja, wir haben (fast) perfekte 10 Tage dazwischen erwischt. Planung: Zuerst habe ich das wichtigste erstellt: eine gemeinsame WhatsApp Gruppe! Mein grober Plan war, von Deutschland über die österreichische/italienische Seite bis zur Adriaküste zu fahren. Von Italien sollte es dann mit der Fähre nach Korsika gehen um dort zwei bis drei Tage zu verbringen. Rückweg sollte dann von Korsika aus auf die französische Seite und dann über die französischen & Schweizer Alpen erfolgen. Ob diese Tour innerhalb von 10 Tagen zu realisieren war, wusste ich am Anfang natürlich noch nicht. Ich konnte die Tour aber somit grob unterteilen in: 3 Tage Hinweg Korsika (~ 1000km) 3 Tage Korsika 3 Tage Rückweg Korsika (~1000km) 1 Zeiten für Transit Dabei hatten mein Kumpel und ich die Einschränkung, dass wir Freitag am 8. Erst um Mittag aufbrechen konnten. Wir haben uns also entschlossen, die Strecke von NRW bis zum Bodensee mit Auto und Anhänger zurückzulegen. Die anderen drei sind auf eigener Achse angereist mit Zwischenübernachtung in der Gegend um Würzburg. Dadurch sind Sie schon am 7. Sept. gestartet. Anschließend bin ich tatsächlich relativ simpel angefangen. Ich habe mir angeschaut, wo ungefähr ein guter Startort / Treffpunkt wäre und bin irgendwie am Bodensee hängen geblieben. Keine Ahnung warum hätte auch jeder andere Ort sein können, wenn man von Norden nach Süden fahren muss 😊 Außerdem habe ich mir die Fährhäfen angeschaut. In Frage kamen dabei die Fährhäfen Genua und Livorno. Die Wahl ist dann relativ schnell auf Livorno gefallen. Die Gründe dafür sind kürzeste Verbindung (4,5h) und dass ich vermeiden wollte durch den Großraum Mailand zu fahren – da kurven- und verkehrstechnisch nicht allzu attraktiv. Ich bin dann mal angefangen im Calimoto rumzuspielen: Bodensee bis Livorno auf „kurvig“: 940km, Kurveninzidenz „109“ (also schonmal recht hoch, bei uns Zuhause geht’s eigentlich nur bis „50“). Für mich erstmal wichtig, dass ist machbar in 3 Tagen! Wir haben uns gemeinsam darauf geeinigt, dass wir die Tagesetappen maximal 350km groß machen. Sind einige von uns ja nicht mehr die jüngsten 😊 😊 Ich habe also den „Hinweg“ in drei möglichst gleich große Teile eingeteilt und geschaut, wo wir uns dann befinden. Die Wahl der Gegenden viel dann auf Bormio -> Boro val di Taro -> Livorno Die (Teil-)Route habe ich anschließend noch moderat angepasst. Am dritten Tag wollte ich gerne noch die Gegend um Cinque Terre mitnehmen. Ich wusste durch einen anderen Urlaub, dass es landschaftlich dort extrem schön ist – und hab mir damals gesagt, ich komme nochmal mit dem Bike wieder. Zu den einzelnen Routen dann später mehr. In den Gegenden habe ich dann nach Unterkünften geschaut. Da ist ein ziemlich bunter Mix entstanden, was auch daran lag, dass die Auswahl für 5 Personen relativ begrenzt war. Vor allem wurde auf AirBnB und Booking gebucht. Da wir in der Regel damit gerechnet haben, gegen 18/19 Uhr in den Unterkünften zu sein, waren die Ansprüche: bequemes Bett. Für die 3 Tage auf Korsika habe ich dann etwas Hochwertigeres gebucht. Dort wollten wir dann auch an einem Ort bleiben – sodass jeder frei entscheiden konnte ob man die Insel erkundet oder sich an den Stand legt. Pflichtkriterium war hier eine Waschmaschine. Zu den Unterkünften dann auch später mehr. Gegen Juni 2022 habe ich die Fähren gebucht. Leider mussten wir aufgrund der Tage, an der Ostküste Korsikas ankommen und auch abfahren. Die Abfahrt wäre sicherlich von der Westküste nach Frankreich besser gewesen, dort gab es an dem Tag aber keine Verbindung. Wir mussten daher eine Fährfahrt von Bastia nach Nizza in Kauf nehmen (9h) und haben das mal als Ruhezeit für den Hintern verbucht 😊 Beim Rückweg über Frankreich/Schweiz bin ich identisch vorgegangen wie beim Hinweg. Reiserücktritt haben wir nur für die Fähren gebucht. Das Risiko war ansonsten für uns begrenzt. Bei einem Ausfall wären wir auch zu viert weiter-(gefahren) und hätten die meisten Unterkünfte kurzfristig (~ 1 Woche vorher) stornieren können. Bei den Routen habe ich versucht, dass es für Notfälle / Schlechtwetter schnellere Alternativen gibt (z.B. Autobahn). Zur Strukturierung habe ich MS Office benutzt und das war eine sehr große Hilfe. In Power Point konnte ich für jeden „Tag“ eine Folie anlegen und die wichtigsten Daten wie aktuelle Route, Unterkunft usw. ablegen. Das hat mir ungemein geholfen, vor allem das Hantieren mit den Übernachtungsdaten. Entstehende Buchungskosten habe ich in Excel geführt mit den zugehörigen Infos ob bezahlt, vor Ort bezahlt wird und Stornierungszeiträumen. Ich würde hier schon mal die Kostenübersicht teilen. Denke mal das ist für jeden der eine Reise plant mit am interessantesten. In ein paar Tagen kommen dann der Anreisetag und der erste Tag in ausführlich. Hoffe ich langweilige hier niemanden und freue mich auf Diskussionen 😊 Gruß, Matze
    8 points
  3. Ich war zwar gestern nicht auf aber BEI Motorrädern unterwegs - Saisonfinale MotoGP unter anderem mit dem DOC Mittelfranken bei unserem Partnerhändler Ducati Nürnberg Und siehe da, was mir da vor die Kamera gelaufen ist? Ein seltener Ducati-Vogel von der Gattung @Silver Rider 😄 (Ach ja, die Ducatiküken mit dem Ipad gehören zu mir🙈) War mal wieder schön dich auf freier Wildbahn zu treffen, Gerhard. Bis hoffentlich bald mal wieder 😉
    7 points
  4. 7 points
  5. Wollte mich noch kurz bei allen hier bedanken. Das war sehr nett und hilfreich, hier und per PN. Für diejenigen, die es interessiert: Es ist nun eine SP geworden. Werde dem Forum also gewogen bleiben.
    7 points
  6. Geile Maßanfertigung 👍😂😂 Extra für die Wiesn-Zeit😅
    6 points
  7. It‘s gettin‘ hot!!!! 🔥 Die Hyper in Action auf der EICMA. Wenn auch nur ein paar Appetizer, der Hauptgang kommt bestimmt bald. Soundtechnisch schonmal sehr geil! 😜 Video 1 Video 2 Video 3 Motor dff7af55656646539693bd58b88e51ea.mov 3dd56aebb46b4acb8d190d30b12453e0.mov 2dd8d665330743f3b0c09f10f223f8d7.mov 854a36a6332f4b5aae1533a46b39aa43.mov
    6 points
  8. Ich muss sagen die neue Hyper reizt mich ja doch wieder, natürlich nur als 2. Motorrad zur Superduke 😎 Aber dann maximal Gewicht raus + Leistung rein. Ob <140kg mit halbem Tank möglich wären? Anbei einige Bilder, gerade auf der Eicma geschossen
    6 points
  9. Das war aber nicht nett von Dir....
    5 points
  10. Den Gedanken hatte ich ursprünglich auch und hab mir vom Freundlichen ne 950er mit QS, Reifen meiner Wahl, Race-SB und Schmiedefelgen zusammenstellen lassen und war fast beim Preis von der SP (die Frage, ob die Standartfelgen da noch dabei oder schon abgezogen sind, hab ich mir angesichts des Preises dann gespart) Ich denke, wenn ich mit der Standardware nicht zufrieden bin, macht einfach ne SP am meisten Sinn, alles andere ist mit Aufwand, TÜV , Eintragung und meistens auch mit Ärger verbunden und sparen tut man nicht wirklich die Welt...wenn man den Aufwand rechnet zahlt man wahrscheinlich sogar drauf.
    5 points
  11. Aus der September Tour am Brienzer See 😊
    5 points
  12. In Bezugnahme auf das Video von oben..... Da ich ja auch lange die SMCr 690 und die Hyper 939 SP gefahren bin, kann ich durchaus bestätigen das die Ducati das komplettere Mopped ist. Es fühlt sich einfach viel erwachsener und ausgereifter an und das Spielfeld der Ducati ist zudem nochmal ein gutes Stück größer. Und für Wheelies, Stoppys und Drifts taugt die Hyper ähnlich gut wie die SMCr. Die SMCr spielt ausschließlich in ganz engen Gewerk "Kartbahn o.ä." seine leichten Vorteile aus. Unterm Strich macht die Hyper mehr Spaß auch für die lustigen Zeiten auf engen Landstrassen. Sie ist einfach mehr Motorrad. Und ich vermute so wird es im Vergleich zur Hyper950 mit der Duc 698 auch sein. Insbesondere weil die 698 nochmal eine ganze Schüppe weniger Drehmoment als die SMCr 690 hat. So oder so, werde ich sie mir mal anschauen und vielleicht auch mal ne Proberunde drehen. Obwohl ich wegen der negativen Erfahrungen, Ducati eigentlich auf meiner roten Liste habe, werde ich es vielleicht doch nochmal versuchen 🙂 Und nein, ich bin nicht Supermoto ich bin Super-Moto 🙂
    5 points
  13. bin ich voll und ganz deiner Meinung - das ist fast nicht zu toppen! Regierung hat beschlossen, dass dies gestern lief.
    5 points
  14. Das ist für mich wie der Vergleich von Äpfel und Birnen. Die vergleichbaren KTM/Hus/GasGas haben auch jeweils 160 kg vollgetankt. Ich denke das ist die Referenz und KTM ist auch nicht gerade bekannt dafür mehr einzubauen, als man unbedingt bracht - siehe Display. Woher das genau kommt, keine Ahnung. Man kann ja schnell mal 5-10 kg sparen, wenn man alleine alles was straßentauglich macht (KZH, Spiegel, Soziusrasten) abmontiert, dann nimmt man noch Punkte, wie Sensorik, Steuerelemente für Assistenzsysteme, KAT, Soziustauglichkeit .... ich frag mich grad warum ich überhaupt auf den Beitrag geantwortet hab🙈
    5 points
  15. Ich hoffe gerade, das im Weserbergland keine Strecken wegen Moppedlärm gesperrt werden...die Zeiten von mit ohne DB Eater und so sind vorbei! Wenn das wirklich solche Krawalltüten sind, sollte man das lassen, auch wenn die Dinger zugelassen sind und gut aussehen. Leider haben die Gesetzte die die Moppeds und Autos leiser machen sollen genau soviele Löcher wie Siebe im Auspuff....😉 Muss jeder selber wissen. Nur meine 2Cents, stehe auch auf guten Sound und wir brauchen das hier jetzt nicht tot diskutieren! Sven
    4 points
  16. Vom 24.-26.11.2023 - Jetzt konnte ich nicht mehr widerstehen und hab mir gleich den Kupplungsdeckel geholt🙈
    4 points
  17. Servus. Du fährst Motorrad und dann auch noch eine tolle Ducati. ....... also solltest du das Wort " Vernunft " aus deinem Wortschatz streichen. Es gibt kein vernünftiges Motorrad. Die sind Alle unvernünftig. Spass haben, Lebensqualität, Gefühle, Liebe , Emotionen , Stolz usw. passt zu einem Motorrad. Vernunft passt zur U Bahn. Grüße gerhard 😇😉
    4 points
  18. ☝️😂 Ich stelle mir gerade das Gesicht des Arztes vor😂😂
    4 points
  19. Die kleine Hyper wurde auf der diesjährigen EICMA zum "Schönsten Motorrad" gekürt, damit beerbt sie quasi die Hypermotard 1100, die bei der Präsentation als Studie 2005 die Auszeichnung "Best of Show" bekam. Die Ducati Hypermotard 698 Mono RVE ist das "Moto più bella" (Schönstes Motorrad) der EICMA 2023
    4 points
  20. Heute mal was gesundes essen☝️ Fleischtomaten
    4 points
  21. Es gibt aber auch Leute (wie mich), die hochwertige Komponenten einfach geil finden. Auch wenn man nicht alles direkt unbedingt spürt/merkt. Wenn man betriebswirtschaftlich drauf schaut, mag die Argumentation einiger hier stimmen. Aber technisch-emotional, so wie ich mein Hobby Motorräder angehe - geht für mich kein Weg an der SP vorbei. Noch dazu ist eine höher Schräglagenfreiheit für mich als gelegentlicher Rennstreckennutzer ein schlagendes Argument.
    4 points
  22. Herrje,wie oft habe ich mich heuer bei 35 Grad u.sengender Sonne auf so einen Nov. Tag gefreut . Spontan mal parken und etwas die Beine vertreten gehört bei Traumwetter für mich einfach dazu.
    4 points
  23. Eine der letzten Ausfahrten - Kurzer Abstecher nach Italien und zurück.. 600km.
    4 points
  24. Das nachgeordete Carbon Windschild von ilmotoshop noch montiert, das erste war wohl ein Versuch es einen dummen anzudrehen. War total vermurkst. Finds geil so voller Carbon.
    3 points
  25. Danke SMY für den Tipp. Habe zugeschlagen am Black Friday und heute den Helm erhalten. Passt perfekt zur hyper und super bequem🤩
    3 points
  26. Und somit dürfte das letzte Geheimnis von Ducati im Jahr 2023 gelüftet sein - es gibt WM-Replicas ...hinter vorgehaltener Hand wird von über 70.000 € bei den V4 Modellen gesprochen
    3 points
  27. Noch ein paar Bilder VID_20231019_173458.mp4
    3 points
  28. Seh ich anders 😄 ..und Leasen bei Motorrädern kenn ich bspw. gar nicht und ich kenn in meinem Umfeld auch keinen, der dies tut.
    3 points
  29. Wer als Biker diese grüne Filzkacke wählt, der hat sie nicht mehr alle!
    3 points
  30. Ihr vergesst allerdings alle etwas! Ob Fahrwerk hin oder her, die SP wird immer Wertstabiler bleiben als eine RVE oder normale. Einfach auch weil es weniger Stückzahlen gibt.... Ich hätte auch ne SP damals genommen wenn ich die Kohle gehabt hätte. Da wär mir das Fahrwerk Scheißegal gewesen.
    3 points
  31. Das einzig schlechte an dem Bild ist die Fernsehsendung 😬
    3 points
  32. Das gilt nur für den A2 Führerschein. Es dürfte klar sein, da z.B. eine Panigale über 100 PS / 100 Kg hat. Genauer gesagt 1,1 PS / Kg. D.h. die HYM 698 dürfte mit 150 Kg 165 PS haben. Das Gewicht ist so hoch, da es um den Preis, Standfestigkeit , Optik usw. geht. Die Wettbewerbsmaschinen haben nicht mal eine Tankabdeckung, da sieht man das Benzin rumschwabbeln usw. Die Dinger halten keine 10.000 Km und fahren mit einem Liter Öl, alles dünnwandig. Etwas komische Diskussion...
    3 points
  33. Irgendwie schon. Ansonsten passt man sich halt die Gegebenheiten an und kompensiert fleissig mit genügend Wahnsinn 😝✌️
    3 points
  34. Gerade die Gewichtsersparnis bei Reifen und Felgen merkt man extrem (ungefederte Massen). Fahr mal Carbonfelgen, da ist eine Umstellung notwendig, es ist deutlich kippeliger wegen der geringeren Kreiselmomente, dafür auch agiler. Ob man den Gewichtungsunterschied von Schmiedefelgen merkt? Keine Ahnung. DIe leichten GP Michelinreifen merkt man schon... natürlich spielt aber auch die Reifengeometrie eine große Rolle. Aber wenn man Gewicht einsparen will um ein besseres Fahren zu ermöglichen, dann zuerst bei den ungefederten Massen beginnen. Bei den gefederten Massen am besten bei sich selbst beginnen 😉
    3 points
  35. ..kannste so auch nicht sagen. Wenn du die stinknormale rote Hyper mit einem QS und der Racingsitzbank (die Carbonteile lasse ich mal außenvor) ausstattest, liegt der Preisunterscheid bei 3.650€. Dazu kommt aber für mich noch ein ganz wesentlicher Aspekt - Die Lackierung. ...bei der Normalen sind ja nicht mal die hinteren und die Kühlerverkleidungen lackiert, was mir bspw. ein Dorn im Auge wär. Heißt: 3650€ für Lackierung, Carbonteile, Schmiederäder und Öhlins (ohne Stress und Kosten bzgl. Eintragung, da Serie) - schockt mich ehrlich gesagt nicht. Aber auch hier ist es natürlich Geschmackssache.
    3 points
  36. So, Fleischtomaten gab es gestern und heute …..😅
    2 points
  37. Achtung, es gibt 2 mit dem Namen. Der mit Bindestrich ist der ehemalige SP-Fahrer mit dem Wohnmobil
    2 points
  38. Pervers geiles Design! 😱🥰 … zum dahinschmelzen.
    2 points
×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Use Privacy Policy