Mechanist Geschrieben 28. Januar 2024 Teilen Geschrieben 28. Januar 2024 vor 5 Stunden schrieb Silver Rider: Niemals ! Ich habe die große Gedore Ratsche in 3/4 nebst den zwei Stahlnüssen (46,41) mit Verlängerungen neuwertig für nen Hunderter von jemanden bekommen der sie nicht mehr brauchte. Damit geht was . Seitenständer, rechten Fuß auf die Bremse, eventuell noch nen Keil hinter den Reifen ...... und dann mit beiden Händen Druck. Wichtig ! Unten an der Felge , selbige gut mit nen alten Badetuch abdecken, denn man könnte ja mal abrutschen, oder es fallen lassen . So ein WZ wiegt mehrere Kilo Grüße gerhard Einen hohen Gang einlegen tut es meisten auch. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Anthony Geschrieben 28. Januar 2024 Teilen Geschrieben 28. Januar 2024 Wir haben genügend Druckluftschlagschrauber in der Garage. Die sollten dafür ausreichen, hoffe ich doch. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mechanist Geschrieben 28. Januar 2024 Teilen Geschrieben 28. Januar 2024 vor 2 Minuten schrieb Anthony: Wir haben genügend Druckluftschlagschrauber in der Garage. Die sollten dafür ausreichen, hoffe ich doch. Wenn Du so ein Teil hast, dann brauchst Du zum losmachen noch nicht einmal gegenhalten, das übernimmt die Massenträgheit. Festmachen beim Mopped würde ich mit so einem Teil aber die zentrale Mutter auf keinen Fall, die sollen zwar bei 110 bis 120Nm (wenn man die für die Autoreifen fest zu machen nimmt) durchdrehen, aber verlassen würde ich nicht nicht drauf. Das wird richtig teuer wenn man da hinten Teile tauschen muss, weil sie überdreht wurden. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Anthony Geschrieben 28. Januar 2024 Teilen Geschrieben 28. Januar 2024 176 Nm sind doch korrekt, oder? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mechanist Geschrieben 28. Januar 2024 Teilen Geschrieben 28. Januar 2024 vor 56 Minuten schrieb Anthony: 176 Nm sind doch korrekt, oder? Das ist korrekt! Wobei die Kommastelle lustig ist, die Schätzeisen funktionieren mit ca. +/3% wenn es die guten sind, wenn man diese pflegt und auch jedes Jahr überwacht/ kalibriert. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Silver Rider Geschrieben 28. Januar 2024 Teilen Geschrieben 28. Januar 2024 vor 2 Stunden schrieb Mechanist: Einen hohen Gang einlegen tut es meisten auch. Das mag schon sein Lutz. Aber ich fühle mich mit dem rechten Fuß auf der Bremse wohler. Das hat auch noch den Vorteil, dass ich ordentlich Druck auf die Karre/Reifen bringe und so sie mir nicht nach hinten weggeht. Beim zumachen der Mutter lehne ich sie vorne mit dem Reifen noch an die Wand damit sie nicht vom Seitenst. geht. Das Beste ist natürlich ...... eine zweite Person sitzt auf der Hyper und steigt ordentlich in die Eisen . Grüße gerhard 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Silver Rider Geschrieben 28. Januar 2024 Teilen Geschrieben 28. Januar 2024 Noch eine kurze Frage. " Ich mache es nie " Aber warum darf ich mit einem Drehmomentschlüssel die Schrauben nicht öffnen. Könnte man nicht hergehen und zum öffnen einfach einen Wert einstellen, der weit über den Wert zum anziehen der Schraube/Mutter steht und alles ist gut. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
mabou950 Geschrieben 28. Januar 2024 Teilen Geschrieben 28. Januar 2024 (bearbeitet) Ein Drehmomentschlüssel kann beim Lösen von Schraubverbindungen in seiner inneren Mechanik beschädigt oder sogar zerstört werden. Per Design ist er rein für Anziehmomente ausgebildet und darf auch nicht verlängert werden. Wenn er über eine Drehrichtungsumkehr verfügt, sollte diese auch nur zum Anziehen verwendet werden. Soweit die zweckgemässe Verwendung dieser Werkzeuge. (Kenne aber auch Firmen, die wirklich sehr viele Drehmomentschlüssel in allen Farben, Formen und Grössen im Einsatz haben, welche auch oft zum lösen hergenommen werden. Bei der regelmässigen Überprüfung gibt es keine Auffälligkeiten. Wir hatten uns bei einer Prüfung auch mal den Spass gemacht und mit einem ausgemusterten Drehmomentschlüssel solange herumgezerrt, bis das Wasser aus der Schraube kam. Auch gab der Schlüssel echt ungesundes Keuchen von sich. Bei der nachfolgenden Kontrolle wurde - erstaunenswerter Weise - nicht mal eine nennenswerte Abweichung ermittelt. 😅 Bearbeitet 28. Januar 2024 von mabou950 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Anthony Geschrieben 29. Januar 2024 Teilen Geschrieben 29. Januar 2024 (bearbeitet) Da haben wir doch tatsächlich keine 46er Nüsse auf Arbeit, dafür 2 Dutzend verschiedene (Wälz-)Lagerfette 🙈 Mal sehen ob eins mit MoS2 dabei ist, wie hier andererorts empfohlen wurde. Bearbeitet 29. Januar 2024 von Anthony Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Hypermichi Geschrieben 29. Januar 2024 Teilen Geschrieben 29. Januar 2024 Ich weiss, dass es zum Beispiel von Hazet Drehmomentschlüssel gibt, die man ausdrücklich auch zum Öffnen benutzen darf, laut Hersteller😉 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
mabou950 Geschrieben 29. Januar 2024 Teilen Geschrieben 29. Januar 2024 vor einer Stunde schrieb Hypermichi: Ich weiss, dass es zum Beispiel von Hazet Drehmomentschlüssel gibt, die man ausdrücklich auch zum Öffnen benutzen darf, laut Hersteller😉 Yes! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
danbre Geschrieben 31. Januar 2024 Teilen Geschrieben 31. Januar 2024 Die kleinen Motorradkennzeichen unterstützen nur 4 Zeichen in der unteren Hälfte oder ? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
DUCA Geschrieben 31. Januar 2024 Teilen Geschrieben 31. Januar 2024 Ja Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Anthony Geschrieben 1. Februar 2024 Teilen Geschrieben 1. Februar 2024 (bearbeitet) Ich überlege, eine eloxierte Hinterachsmutter von Ducabike zu verbauen. Bei dieser sind jedoch Mutter und Konus aus einem Stück und keine 2 getrennten Teile, wie original. Wollte mal die Ingenieure unter euch fragen, was ihr davon haltet? Bedeutet ja beim Montieren/Demontieren, dass sich bei DBK der Konus mit jeder Drehung der Mutter mitdreht. Finde ich als Laie jetzt nicht so toll gelöst, wie der "starre" OEM-Konus. Weiterhin soll das Teil mit 180 statt der üblichen 176 Nm festgezogen werden. Bearbeitet 1. Februar 2024 von Anthony Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mechanist Geschrieben 1. Februar 2024 Teilen Geschrieben 1. Februar 2024 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Anthony: Ich überlege, eine eloxierte Hinterachsmutter von Ducabike zu verbauen. Bei dieser sind jedoch Mutter und Konus aus einem Stück und keine 2 getrennten Teile, wie original. Wollte mal die Ingenieure unter euch fragen, was ihr davon haltet? Bedeutet ja beim Montieren/Demontieren, dass sich bei DBK der Konus mit jeder Drehung der Mutter mitdreht. Finde ich als Laie jetzt nicht so toll gelöst, wie der "starre" OEM-Konus. Weiterhin soll das Teil mit 180 statt der üblichen 176 Nm festgezogen werden. Wenn der Konus beim anziehen mit gedreht wird, erhöht sich das notwendige Anzugsmoment weil eine weitere Reibfläche im Eingriff ist, die eine Reibkraft und in Folge ein Dreh-Moment entgegen der Anzugsrichtung erzeugt, welches man überwinden muss. Ich denke die Hersteller dieser schönen Teile wissen was sie tun, und was sie angeben müssen. Im Maschinenbau würde man, z.B. bei Kegelpresspassungen, eine solche Konstruktion wohl vermeiden. Ergo: Bei Vertrauen in den Hersteller verbaue das Teil, nach dessen Angaben. Bei Misstrauen lass die Finger davon. Ich denke, ohne eine verbindliche Empfehlung abzugeben, man kann die Dinger einsetzen. Bearbeitet 1. Februar 2024 von Mechanist 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Duc4Ever Geschrieben 1. Februar 2024 Teilen Geschrieben 1. Februar 2024 Ich halte von Alu-Muttern gar nichts, sehen nach entsprechender De-Montage dann so aus. Habe nur noch Titan im Einsatz. Konus mit dran geht aus meiner Sicht gar nicht, da stimmt vom Drehmoment nix mehr. Da reibt Alu auf Alu und den Konus soll man ja nicht schmieren! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
CubaLibreee Geschrieben 1. Februar 2024 Teilen Geschrieben 1. Februar 2024 (bearbeitet) Ich könnte euch auch eine 3D Drucken? 😂 Ich bin ja eigentlich recht locker aber bei so einem Teil hätte ich keinen Bock auf Zubehörteile! Wenn es diese Mutter einmal während der Fahrt sprengt, bist unter Umständen, TOD! Bearbeitet 1. Februar 2024 von CubaLibreee 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mechanist Geschrieben 1. Februar 2024 Teilen Geschrieben 1. Februar 2024 vor einer Stunde schrieb Duc4Ever: Ich halte von Alu-Muttern gar nichts, sehen nach entsprechender De-Montage dann so aus. Habe nur noch Titan im Einsatz. Konus mit dran geht aus meiner Sicht gar nicht, da stimmt vom Drehmoment nix mehr. Da reibt Alu auf Alu und den Konus soll man ja nicht schmieren! Wer schön sein will muss leiden! Evtl. braucht es für diese Muttern auch wirklich Alunüsse, damit die schöne Exilierung nicht abgeht?! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Silver Rider Geschrieben 1. Februar 2024 Teilen Geschrieben 1. Februar 2024 (bearbeitet) vor 31 Minuten schrieb CubaLibreee: Wenn es diese Mutter einmal während der Fahrt sprengt, bist unter Umständen, TOD! Ich glaube da könnte eher die Kette bei über 200 reisen .... da ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt höher und du bist unter Umständen genauso tot. Bearbeitet 1. Februar 2024 von Silver Rider Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Silver Rider Geschrieben 1. Februar 2024 Teilen Geschrieben 1. Februar 2024 vor 1 Minute schrieb Mechanist: damit die schöne Exilierung nicht abgeht?! Einfach ein Tape um die Mutter rumwickeln , oder in die Nuß ein Stück Stoff einlegen ..... das verhindert das schlimmste. 😎 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Stussy Geschrieben 20. Februar 2024 Teilen Geschrieben 20. Februar 2024 (bearbeitet) Nichts Bearbeitet 9. März 2024 von Stussy Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Silver Rider Geschrieben 20. Februar 2024 Teilen Geschrieben 20. Februar 2024 Servus. Ist im prinzip nix anderes als bei meiner Hyper 1100 von 2007 mit Euro 3 Der Termi ist vom Geräusch STVO aber das zugehörige Racing Steuergerät nebst Lufi Deckel nicht Euro 3 konform - also illegal. Wenn ich legal sein möchte, könnte ich zwar den Auspuff behalten (wahrscheinlich) aber ich müsste auf das serienmäßige Steuergerät u. Lufi Deckel umrüsten welches die Lambda und Auspuffklappe wieder aktiviert. Bei dir käme dann eventuell der Auspuff noch hinzu. Ich gehe davon aus, dass deine Maschine nach Euro 3 zugelassen ist. Das gab es damals als ganzen Kit von Ducati performance mit der Anmerkung " nicht STVO konform " Einige Jahre später gab es nur noch den Termi Puff ohne Kit , aber mit STVO Grüße gerhrd Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Stussy Geschrieben 20. Februar 2024 Teilen Geschrieben 20. Februar 2024 (bearbeitet) Erledigt Bearbeitet 9. März 2024 von Stussy Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Silver Rider Geschrieben 20. Februar 2024 Teilen Geschrieben 20. Februar 2024 vor 1 Stunde schrieb Stussy: Hallo Gerhard, sorry habe mich vielleicht nicht richtig verständlich ausgedrückt. Mir geht es um die Frage: Schadet es dem Motor, wenn ich ein "Race" Mapping (beim Termi dabei) mit einem originalen Auspuffsytem mit Kat(Euro 4)etc. bewege ? Die Karre soll mal ne Zeit bissl leiser werden, der offene Termi ist schon, naja. Meines Wissens nicht. Der Motor läuft dann halt lediglich etwas fetter als mit dem Serienmapping, aber in der regel auch weicher. Natürlich wird er dann eventuell auch ein kleines Bissel an Leistung verlieren. Einfach auch mal beobachten. Graue Wolken aus dem Puff beim Gasgeben oder ein sehr dunkles Kerzenbild nach forscher Runde sollten aber nicht sein. Ansonsten freut sich ein luftgekühlter Motor immer über genügend Innenkühlung - natürlich dann auch mit entsprechenden Benzinverbrauch 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Silver Rider Geschrieben 27. Februar 2024 Teilen Geschrieben 27. Februar 2024 Sodele, jetzt habe ich ein problem. Ich habe hinten angefangen nach der herkömmlichen Methode die Brems Flüssigkeit zu wechseln . So wie schon oft seit 25 Jahren. Dabei ist es mir passiert, dass ich nicht rechtzeitig im Behälter nachgefüllt habe und Luft ins System gezogen wurde. Auch dieses ist mir schon ab u. an mal passiert. Kein Problem ich habe halt dann mehrere Durchläufe gemacht u. die Luft war wieder draußen. Nur heute hat das bei der Fußbremse nich funktioniert. Ich konnte zwar mehrere Behälternoch Flüssigkeit durch pumpen, auch die gezogene Luft kam in dicken Blasen wieder raus, aber am Bremshebel baute sich kein Druck mehr auf. Ich kann den Hebel gegen seine Federwirkung bis zum Anschlag drücken ohne jegliche Bremswirkung. Anfangs hatte ich nur einen sehr weiten Hebelweg mit etwas Bremswirkung Aber beim Versuch die Luft rauszupumpen ging dann garnix mehr und der Hebel auf Anschlag. Natürlich habe ich alles vom Sattel, Leitungen bis zum Bremszylinder mehrmals abgeklopft. Frage ..... Kann ein Bremszylinder deswegen einfach kaputt werden. Ok, dieser ist so alt wie die Hyper von 2008. Die Fußbremse hat vor dem Wechsel der Flüssigkeit tadellos funktioniert mit klarem Druckpunkt. Grüße gerhard Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.