-
Themen
-
Beiträge
-
Von KCB · Geschrieben
das sieht mal mega aus und gleich viel viel aggressiver ,vielleicht hat das bei den amis ja schon wer gemacht . -
Von Mechanist · Geschrieben
Gehe ich recht in der Annahme, dass das Grundsetup statisch gemacht wird, und es nach mit diesen "Ringen" überprüft wird? Aus meiner Sichtweise als Maschinenbauer, müsste das ganze Geraffel eigentlich am besten funktionieren wenn die Federn gerade so nicht auf Block gehen, dann ist der Federhub am größten und es wird am meisten Energie "vernichtet" in den Dämpfern. -
Von Duc4Ever · Geschrieben
Leute der Sag (den Durchhänger hab meistens nach dem Mittagessen 🤭) ist ein Anfangswert/ Ausgangswert, egal ob statisch oder dynamisch. Damit versucht man ein Grundsetup bezüglich der notwendigen Federrate hinzubekommen. Eingestellt wird aber im Fahrbetrieb und hier eben so wie derjenige eben sein Moped gerne fahren möchte. Da ist ja bekanntlich jeder anders. Ich hatte ja übern Winter das Cartridge verbaut und die Schmiedefelgen, also nur Grundsetup gemacht. Dazu eben auch den Sag mal eingestellt, mit den gehandelten Vorgaben. Konnte damit aber in meiner Heimat nicht mehr groß fahren. Gab nur einen Funktionscheck. Bin dann ja nach Spanien gekommen (wie bereits erwähnt) und bin dort auf meine „Hausstrecke“ gegangen, mit Werkzeug im Rucksack. Nach 3x fahren hatte ich es so, wie ich es eben haben möchte. Auch hier in Portugal habe ich nix mehr verändert, für den Straßenbetrieb ist es aus meiner Sicht jetzt so perfekt. Die Anpassungen waren Vorspannung und Compression. Am besten lässt sich das mit Indikatoren an Gabel und Federbein dann kontrollieren. Also macht euch nicht verrückt, weil Anpassungen sind so oder so notwendig, gut mit den serienmäßig verbauten Teilen bist da schon ziemlich limitiert. ps. Ja der Slider hat mir schon mal den Gabelfuss gerettet (jetzt nicht an der Hyper😎), hatte aber keinen Bock einen neuen zu drehen.🫣 -
Von EPA · Geschrieben
@Anthony Die kurzen Hebel fassen sich für mich mit 2 Fingern irgendwie besser an und sehen besser aus. Die originalen stießen obendrein an die Arme der nachträglich verbauten Spiegel (mo.view Sport 130), da ich die seitlich so bündig wie möglich mit dem Handschutz haben wollte. -
Von Silver Rider · Geschrieben
Ist doch ganz einfach. Vom angegebenen Gesamtfederweg sind es statisch 5 bis 15 %. Dynamisch sollten sich dann 25 bis 30 % vom Gesamtfederweg ergeben Tut es das nicht ist der dynamische Federweg der wichtigere . Gemessen wird von Achse im 15 ° Winkel (etwa) nach vorne an einem beliebigen Markierungspunkt am Heck - Eding oder eine Kante. Natürlich zuerst mit völlig entlasteten Hinterrad von Achse zum Markierungspunkt messen. Dann erst die unterschiedlichen cm/mm statisch/ dynamisch prozential zum angegebenen Federweg ausrechnen . Beispiel bei den 150mm federweg der Hyper 950 Hinten Gemessen unbelastet aus der Feder, wie oben zum Markierungspunkt meinetwegen 850mm dann Motorrad Eigengewicht statisch 835 mm. Das wären dann 15mm also 10 % vom Gesamtfederweg. dann Motorrad mit Fahrer dynamisch max 805 mm das wären dann 45mm also 30 %vom Gesamtfederweg . Und wenns bissel weniger ist wirds halt sportlicher. Aber auf keinen Fall mehr. Dann lieber Feder vorspannen und etwas auf den statischen Negativfederweg verzichten. Oder eine härtere Feder nehmen falls der Fahrer die 100 kilo Marke überschreitet. 😄 Sodele mehr sag ich nicht. Ich verfahre seit 25 Jahre so. 😎 Grüße gerhard
-
-
Anstehende Termine
-
-
Wer ist Online
- Keine registrierten Benutzer online.
-
Anerkannte Benutzer
-
Benutzer
-
Forenstatistik
-
Themen insgesamt4k
-
Beiträge insgesamt86,4k
-
-
Benutzerstatistik