Zum Inhalt springen

Tieferlegung der Ausgleichsbehälter


Anthony
 Teilen

Empfohlene Beiträge

vor 2 Stunden schrieb Anthony:

Bin im Monsterforum über diverse Beiträge gestoßen, in denen User ihre Ausgleichsbehälter tiefergelegt haben. Hat dies schon jemand an der Hyper umgesetzt? Ist dies technisch und rechtlich unkritisch?

 

20240330_121315.thumb.jpg.ae2736d5b822423038b3bcff189f3963.jpg

IMG20240229154602.thumb.jpg.071d76cd4a8b39562eef3e66989531d6.jpg

IMG20240229161818.thumb.jpg.e67f661eb5fe970d4878e2babe89aec9.jpg

 

Ich glaube, ohne es zu wissen, dass so eine Änderung an der Bremsseite eintragungspflichtig ist, eiderweil die Bremsen sicherheitsrelevante Baugruppen darstellen. Aber "glauben" nützt ja nichts, darum würde ich an Deiner Stelle einfach mal bei der nächsten TÜV-Prüfstelle anrufen, und das mit den Fachleuten abkaspern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Anthony:

Bin im Monsterforum über diverse Beiträge gestoßen, in denen User ihre Ausgleichsbehälter tiefergelegt haben. Hat dies schon jemand an der Hyper umgesetzt? Ist dies technisch und rechtlich unkritisch?

 

20240330_121315.thumb.jpg.ae2736d5b822423038b3bcff189f3963.jpg

IMG20240229154602.thumb.jpg.071d76cd4a8b39562eef3e66989531d6.jpg

IMG20240229161818.thumb.jpg.e67f661eb5fe970d4878e2babe89aec9.jpg

 

Ich meine hier hat mal jemand die Ausgleichsbehälter an der unteren Gabelbrücke(!) befestigt… 

Gefunden: 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 41 Minuten schrieb oldschmidt:

Ich meine hier hat mal jemand die Ausgleichsbehälter an der unteren Gabelbrücke(!) befestigt… 

Gefunden: 

 

 

Nur meine 2 Cent: Danke für den internen Link. Die Diskutanten geben es sich aber richtig, m.E. ohne zu einem abschließenden Ergebnis zu gelangen. Für mich ist klar das im Ausgleichsbehälter erstens kein Über oder Unterdruck herrschen darf, was durch eine Membrandichtung erreicht wird, damit die Bremsflüssigkeit vom Behälter ins System und umgekehrt strömen kann:
1. Fall: Verschleiß der Bremsbeläge die Flüssigkeit strömt vom Behälter in das System 
2. Fall: Erhitzung der Flüssigkeit die Flüssigkeit strömt vom System in den Behälter

Bei Fall 1 braucht es die Schwerkraft, und damit muss der Behälter höher angebracht werden als die Pumpe. Und ich habe auch noch nie was anderes gesehen.   

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verstehe die ganze Diskussion nicht.

Die Behälter auf dem Bild vom Monsterforum sind doch höher als die Bremspumpe. Der Schlauch geht ja vom Behälter klar nach unten.

Ob die Behälter jetzt hoch sind oder ganz hoch sind, interessiert doch keine alte Sau.

Übriges, habe ich den Behälter an meiner Speed Twin über eine neue selbstgemachte schönere Alu Halterung auch bissel tiefer gelegt als es Serie ist. So um die zwei cm. 😊

 

Grüße gerhard

  • Like 1
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb oldschmidt:

Ich meine hier hat mal jemand die Ausgleichsbehälter an der unteren Gabelbrücke(!) befestigt… 

Gefunden: 

 

 

Der Thread war mir bekannt.

vor 4 Stunden schrieb Mechanist:

.... darum würde ich an Deiner Stelle einfach mal bei der nächsten TÜV-Prüfstelle anrufen, und das mit den Fachleuten abkaspern.

Habe mal meinen TÜVer angeschrieben, was er dazu sagt. Ich vermute es wird ihn nicht interessieren 😂

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 44 Minuten schrieb Anthony:

Der Thread war mir bekannt.

Habe mal meinen TÜVer angeschrieben, was er dazu sagt. Ich vermute es wird ihn nicht interessieren 😂

Es wird wohl so sein wie Gerhard schrieb, aber wenn es dann doch relevant wäre, und es passiert was auch immer schlimmes, und man hat formal keine BE mehr, dann wird es schwierig, auch wenn man selber keine Schuld hat. Der Rennleitung und dem TÜV wird es wohl egal sein, wenn man es mit der Tieferlegung nicht übertreibt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Mechanist: kurz zu deinen Fällen 1 und 2 und deiner Abschlusshypothese. Diese ist nicht korrekt.
 

Rein technisch betrachtet, muss das Reservoir nicht höher liegen.

Bei diesem in sich geschlossenem System, wäre die Funktion beim Verschleiss der Beläge (Nachfüllen) oder Erhitzung des Mediums (Expansion) doch prinzipiell gegeben. 

Die pneumatische Druckblase im Behälter - diese kann als Druckspeicher betrachtet werden und ist mit dem atmosphärischen Druck des Ortes der letzten Öffnung des Reservoirs plus ein klein bischen durch die Kompression beim draufsetzten der Membran beaufschlagt - würde bei Erhitzung zwar komprimiert und erwärmt werden, aber somit einen klitzekleinen Gegendruck zurück ins System bewirken. Dies kann aber fast vernachlässig werden, da die primäre Aufgabe die Kompensation darstellt. Bei einem Bedarf sinkt der Druck darin, bedingt durch Volumenvergrösserung. Über der Membran entsteht aber auch ein Unterdruck (Sog), jener dann aber sich dann über Bremsflüssigkeitsbehälterdeckel an den atmosphärischen Druck wieder ausgleichen kann (Druckwaage und Druckausgleich). Mit der Zeit, stülpt sich die Membrane langsam nach innen.

Ausserdem hat es noch die Bremspumpe, die beim Bremsen zum einen Druck im Bremssystem aufbaut aber auch gleichzeitig auf der Reservoirseite das Öl mit sich zieht. (Auch wieder Druckwaage durch Flächenunterschied (Pascal lässt grüssen) und den Druckspeicher.

Wenn das Reservoir unterhalb des höchsten Punktes liegt, läuft auch nichts zurück, weil die Druckblase im Behälter dem statischen Flüssigkeitsdruck entgegenwirkt, Reibungswiderstände der Leitungen und Kappilareffekt bzw. Kohesion der Flüssigkeit selbst und natürlich noch das Prinzip mit dem senkrecht gehaltenem Strohalm auf dem oben der Finger draufgehalten wird. Druckwaage. 

Und eben, mit dem Strohalm kann man es einfacher erklären. Nimm ein Glas mit Wasser, einen Strohalm und deinen Mund dran. Achtung: Das „Reservoir“ würde somit unterhalb stehen. Füll den Mund mit Wasser, halte den Druck. Was passiert? Gar nichts. Wasser steht im Reservoir, im Halm und im Mund. Saugst du nun - die Bremse würde nun Pumpen - erzeugt das im Mund einen Unterdruck. Da das Glas an der Atmosphärendruck liegt. Das Wasser wird durch den Halm in den Mund gedrückt. Auch wegen der Flächenunterschiede, ist das Kräfteverhältnis gross. Umgekehrt: versiegel das Glas oben und drück das Wasser nun zurück ins Glas. Was passiert? Es wird wieder zurückgedrückt. 
 

Also mal ganz krass gesponnen 😵💫🙇🏾‍♂️🤯
  - Genug 🤪

____________________
Back to topic:

Ich weiss nur, dass neue Teile wie Bremshebel, oder auch Reservoir eintragungspflichtig sind. Die Lage selbst. Keine Ahnung..

Bearbeitet von mabou950
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Stunden schrieb Anthony:

Bin im Monsterforum über diverse Beiträge gestoßen, in denen User ihre Ausgleichsbehälter tiefergelegt haben. Hat dies schon jemand an der Hyper umgesetzt? Ist dies technisch und rechtlich unkritisch?

 

20240330_121315.thumb.jpg.ae2736d5b822423038b3bcff189f3963.jpg

 

 

 

Hey, das ist mein BildO.o

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Das Thema triggert ja unwahrscheinlich hier !

@mabou 

lage muss nicht eingetragen werden , wer dies aber möchte und bezahlen kann , kann dies beim tüv gerne erledigen lassen .

laut tüv ist es möglich einzutragen ,aber nicht erforderlich !

 

sollte aber bei einer Kontrolle deutlich leichter zu handlen sein , den hier sind ja meist bewanderte User die schon lange fahren und hier ist es schon so ein Thema , also was wird dann ein Polizist den erst darüber denken

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Ich habe vor, die Metallhalter der Ausgleichsbehälter über den Winter zumindest einmal zu lackieren. Hat jemand praktische Tipps, wie man während dieser Zeit die Ausgleichsbehälter am besten fixiert?

@SPSKaiHast du für die Bremsflüssigkeit einen kleinen Behälter genommen, analog zur Kupplung?

Bearbeitet von Anthony
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb Anthony:

@SPSKaiHast du für die Bremsflüssigkeit einen kleinen Behälter genommen, analog zur Kupplung?

Korrekt 👍

vor 11 Minuten schrieb Anthony:

Hat jemand praktische Tipps, wie man während dieser Zeit die Ausgleichsbehälter am besten fixiert?

Lappen drum und mit Tape sichern 🤔

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

@DocPolo, ich weiß, wir hatten das Thema Ausgleichsbehälter schon unter dem Thread "Spiegelfrage" 😂 
Deine Lösung gefällt mir - wie bereits erwähnt - bisher mit am besten. Die Version von @SPSKai ist ebenfalls 
sehr schick. 
Ich wollte schon fast neue Behälter und Halter bestellen, da kam mir eine neue Idee. 


Diese wirft aber Fragen auf, welche ich hiermit an die Profis/ Technikaffinen stellen möchte: 

An meiner Monster waren die rechteckigen Ausgleichsbehälter ja direkt an der Pumpe/ am Hebel integriert. 
Gibt es eine passende Version für die Hyper950? Wenn ja, was spricht technisch dafür oder dagegen? 
Mir gefallen die herausstehenden Behälter einfach nicht. 

Gruß EPA

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich schätze solange die Behälter gross genug sind, wird nichts dagegen sprechen. 
Ob‘s einem optisch gefällt ist persönliche Geschmackssache…

Bearbeitet von DocPolo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Stunden schrieb EPA:

Gibt es eine passende Version für die Hyper950?

Anbauen kann man die Pumpen problemlos.

vor 20 Stunden schrieb EPA:

was spricht technisch dafür oder dagegen? 

Hier kommt der "Knackpunkt".

Das Verhältnis Kolbenfläche der Bremspumpe zur Kolbenfläche der Bremssättel, in Verbindung mit dem Hebelverhältnis des Bremshebels zum Kolben der Bremspumpe.

Macht die Handkraft und den Weg den man ziehen muss, dass es anfängt zu bremsen. 😉

Kurzum, von, den Bremshebel bis an den Lenker ziehen ohne dass was bremst, bis, dass man mit beiden Händen ziehen muss bis überhaupt was bremst, wäre möglich.

Der Grund warum auf die (Radial)Pumpen mit externen Behälter gewechselt wurde, war meines Wissens, mit der Bauart kann man größere Kolben nehmen, da sich ein besserer(leichter) Hebel für den Bremshebel realisieren läßt. Was einen festen Druckpunkt bei der Bremse ergibt.

vor 14 Stunden schrieb DocPolo:

Ich schätze solange die Behälter gross genug sind, wird nichts dagegen sprechen. 

Die Behältergröße ist tatsächlich egal, es muss nur der Flüssigkeitsstand erkennbar sein.

Der kleine Behälter muss 3-4 nachgefüllt werden, bevor die Beläge runter sind.

Und die Flüssigkeit muss beim tauschen auch wieder raus 🤓

 

Tante Edit...

Die Frage wäre, ab wann sich die Behälter von MotoCorse rechnen 

->klick<-

Bearbeitet von SPSKai
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb SPSKai:

Tante Edit...

Die Frage wäre, ab wann sich die Behälter von MotoCorse rechnen 

->klick<-

Die passen nur leider nicht, da die Hyper keine Brembo Radialpumpen hat. Die kommen also preislich noch dazu. 😉

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

13 hours ago, SPSKai said:Tante Edit...

 

Die Frage wäre, ab wann sich die Behälter von MotoCorse rechnen 

->klick<-

Also ich gebe ja durchaus gerne mal sinnlos Geld aus, aber das ist schon ne Ansage. 🙈

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...