-
Themen
-
Beiträge
-
Von Chri5 · Geschrieben
Nicht meine, aber heute beim Werkstattbesuch gesehen und direkt gedacht, das wäre doch was für @Anthony😁 Grüße -
Von Anke · Geschrieben
... okay Aber bei den festen Kennfeldern ist das Gemisch fetter, was wohl auch höheren Spritverbrauch bedeutet. Ob das allerdings wirklich ein größerer Unterschied ist, kann ich nicht beurteilen. -
Von HAL · Geschrieben
Lambdasonden existieren, um Emissionsgrenzen in einem bestimmten Drehzahlbereich (Closed Loop) einzuhalten. Oberhalb davon (Open Loop) ignoriert das Steuergerät das Lambdasonden-Signal und arbeitet nach festen Kennfeldern. Letzteres passiert auch, wenn die Lambdasonde noch nicht die Betriebstemperatur erreicht hat. Ich bezweifle daher, dass bei normalem Mapping der Kat leidet. Ich fahre schon seit 30k km mit deaktivierter Lambdasonde. Alle zwei Jahre beim TÜV-Besuch aktiviere ich die wieder und hatte dabei noch nie Probleme. Meine 939 hat die gleichen Stecker wie die auf den Bildern, das sollte also passen. Hier mal ein Bild von dem Blindstecker, den ich bei deaktivierter Lambda verwende. -
Von Anke · Geschrieben
Ich habe vorhin im Internet gelesen dass man im Prinzip, wenn man die Messungen einer Lambdasonde verhindert, man dadurch einen Defekt am Kat verursachen könnte. Falls das stimmt, dann wäre es wohlmöglich nicht gut die Lambdasonde auszutricksen. 🤔 😕 Naja, aus Langeweile und zum Spaß, sind Lambdasonden wohl nicht erfunden worden. 🙃
-
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Wer ist Online
- Keine registrierten Benutzer online.
-
Anerkannte Benutzer
-
Benutzer
Keine Benutzer gefunden
-
Forenstatistik
-
Themen insgesamt4,1k
-
Beiträge insgesamt88k
-
-
Benutzerstatistik