Moin.
Nachdem der Liefertermin von Stein-Dinse nicht genauer benannt werden konnte und evtl. 4 Wochen vermutet wurden, hatte ich den Öldruckschalter von "meinem" Ducati-Händler geholt. Warum nicht gleich so?! 🤦♀️ Wenn man Versandkosten berücksichtigt, war es ungefähr der gleiche Preis wie bei Stein-Dinse.
Bevor man das ganze anfängt, sollte man erstmal nachsehen ob man nen 24er Maulschlüssel hat. Wobei man Maulschlüssel heute, glaube ich, gar nicht mehr sagt. 😄 Ich konnte so einen zum Glück noch irgendwo finden.
Nachdem ich zuvor den Stecker abgezogen hatte und die äußere Halterung mit 5er Inbus gelöst hatte, lag der Öldruckschalter frei.
Nun das Komplizierteste: Öldruckschalter vom Öldruckschlauch trennen. 20er und 24er Schlüssel. Dabei war ich einmal irgendwie "weggedreht" so dass ich extreme Sorge hatte, dabei die Verbindung zum Öldruckschlauch beschädigt zu haben. Also es wäre wohl ratsam das mit einer zweiten Person zu machen. Um solche Sorgen zu vermeiden, müsste nur kurz jemand anderes den 20er Schlüssel sicher und still (ohne abrutschen) halten.
Man muss da unten schrauben weil es nicht möglich sein wird den Schlauch auf die andere Seite des Krümmers zu verlegen, denn dann dürfte der kaputt sein.
Nur weil ich nach Trennung der Bauteile noch reinigen wollte (Bremsenreiniger?), fiel mir auf, dass dort tatsächlich noch eine Dichtscheibe zwischen den beiden Bauteilen war. Silberfarbend, quasi wie ne Unterlegscheibe.
Glücklicherweise sollte @Silver Rider mit seiner Vermutung recht haben, es liefen nur wenige Tropfen Öl nach Trennung der Teile aus, somit war da meine Sorge unbegründet.
Was das zusammen schrauben angeht, hatte ich im www nur Angaben wie "Handfest" gefunden wobei folgende Definition dazu mir am besten gefallen hat: mit Schraubenschlüssel und die Kraft nur aus dem Handgelenk. Falls das hier noch wer besser oder anders definieren kann: schadet nicht!
Auch das zusammen schrauben besser wieder zu Zweit machen.
Im Stand laufen lassen: schien alles okay zu sein, auch beim Öldruckschlauch trat kein Öl aus. *freu*
Nach Abkühlung die Halterung wieder angeschraubt, wobei es ratsam ist, sich die Zusammensetzung schon direkt beim Lösen genau anzusehen um das später wieder genau so zusammen setzen zu können. Auf die Inbusschraube der Halterung habe ich ein wenig Loctite gegeben.
Letztendlich noch die Gummischlaufe, womit Kabel verbunden werden, wieder ran tüdeln und fertig is.
Ergebnis Probefahrt: kein leuchten der Öldruckkontrollleuchte! Kein austretenes Öl zu entdecken.
Ich bin mir trotzdem immer noch unsicher ob ich nicht vielleicht doch den Öldruckschlauch beschädigt habe. 😄
Kann ich mich jetzt wirklich freuen das geschafft zu haben? Ich glaube: ja. 😏
Danke für's Mut machen über WhatsApp und Telefon, Enrico. 😊 Danke für deine Hilfe zur Fehlerdiagnose und Teilebestimmung. 👌👍