Jump to content

950er SP Lenkkopflager defekt


Croozer
 Share

Recommended Posts

Hi Members,😉

mich hat´s jetzt auch erwischt - Lenkkopflager macht die Grätsche. Knapp 17.000 km, merke es aber schon eine Weile. Schon ärgerlich, so früh. 

Hab die Suchfunktion bemüht und das ist ja offensichtlich eine Art Volkskrankheit bei den Hypers. Zu wenig Fett beim Einbau ab Werk und dann wohl auch noch Durchschnittskugellager. Die rosten einfach weg.🤫 Dann Hebelverhältnisse mit der langen Gabel...ist natürlich alles zusammen tödlich.

Die Schrauber beim Duc-Händler haben bloß gelacht. Sei bei allen so. Aber Kulanz Fehlanzeige obwohl nur knapp nach der Garantie und dabei hab´ich das Teil bei denen gekauft. Echt mies und die würden den gleichen Mist wieder einbauen. Macht mich echt sauer. 😡

Würde auf jetzt auf Kegelrollenlager gehen und pflanze die Dinger auch selber rein. Dieser Saftladen sieht mich so schnell nicht wieder. Zocken Einen bloß ab.

Hat jemand eine Empfehlung welche?

Sind das die gleichen Lager wie z.B. bei der 939?

SP Variante dürfte gleich sein wie RVE oder Basisversion, oder?

Danke im voraus für ein paar Infos/Tipps dazu.

VG´s

Croozer

 

Link to comment
Share on other sites

Naja, die Hyper ist halt kippeliger als sonst, läuft nicht so präzise um die Kurven.

Dachte es könnte natürlich am v.a. dreieckig gefahrenen Vorderreifen liegen. War aber nach dem Wechsel nicht weg. 

Hab dann das Lager im Stand geprüft und siehe da, es mahlt leicht bei Lenkungsbewegungen. 

Muss also getauscht werden....ist ja grundsätzlich ein Verschleißteil...bloß nicht so früh, finde ich....

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Am 21.8.2022 um 16:12 schrieb Croozer:

.... mich hat´s jetzt auch erwischt - Lenkkopflager macht die Grätsche. Knapp 17.000 km

.... ist ja offensichtlich eine Art Volkskrankheit bei den Hypers.

.... Die Schrauber beim Duc-Händler haben bloß gelacht. Sei bei allen so. Aber Kulanz Fehlanzeige obwohl nur knapp nach der Garantie u

Da könnte eine Garantieverlängerung bei der Hyper durchaus lohnenswert sein 🤔

Edited by Anthony
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Bitte nicht falsch verstehen, fehlinterpretieren und gleich die Keule schwingen, aber könnte auch "unsachgemäße" Handhabung zu so einem Schaden beitragen, z.b. wenn man beim Waschen zu dicht und zu lange mit dem Kärcher draufhält 🤔

Edited by Anthony
Link to comment
Share on other sites

Würde mich echt interessieren ob die Darstellung aus dem Thread hier stimmt: 

in Kürze:

 Wasser kann oben rein aber unten nicht raus.

So, jetzt steht ne Fahrt im Regen an, soll ich das Lager oben zukleben ??

kann man da nicht was seitens Ducati fixen?!

 

Link to comment
Share on other sites

Guest Duc_Hyper

Macht doch kein Drama draus. Die Abdeckung ist doch bei den 950 drauf.

manche gehen halt früher kaputt, bei anderen halten die länger.

Es gab mal Rückruf deswegen aber bei den Vorgängern. 

Meine hat über 20Tkm drauf, und ist noch alles Top.
Hat aber noch keinen Hochdruckreiniger gesehen.

Also, weiter fahren, wenn kaputt tauschen (lassen). 😁

Edited by Duc_Hyper
Link to comment
Share on other sites

Hallo zusammen, 

lese grade die diversen Antworten.

- bei Suchfunktion "Lenkopflager defekt" hier im Forum kommen diverse Threads mit teilweise klaren Bildern. 

- die Maschine war knapp 10.000km ein Vorführer eines Händlers und ich hab ihr nochmal 7.000km draufgepackt. Praktisch ohne Kärcher.

- die Diagnose dass das Lager defekt ist kam nach Prüfung von 2 Service Mechanikern des Händlers. Ich fand es war auffällig und es wurde bestätigt.

- die Aussagen, dass es oft vorkommt, kam von diesen Mechanikern. Ebenso, dass die Hyper wegen der langen Gabeln da sensibel und noch anfälliger (Hebelwirkung) sei.

Habe eigentlich gehofft, dass das Thema hier präsenter ist und schön wäre gewesen, einen Tipp zu bekommen, welche Lager geeignet sind. Habe mir mittlerweile neue Kegelrollenlager beschafft, ebenso wie diese spezielle Lenkkopfnuss (was für ein Sch.... kann das nicht eine einfache Mutter sein...). Werde das demnächst alles einpflanzen und gut isses...

Gruß 

Croozer 

Edited by Croozer
Schreibfehler korrigiert
Link to comment
Share on other sites

vor 58 Minuten schrieb Duffyhs:

wird eigentlich so ein Lenkkopflager auf Grund der KM Leistung kaputt, oder auf rund des Alters ?

Kann man so gar nicht sagen, bei manchen sehr PS starken Motorrädern können kleinste Toleranzen beim harten bremsen zb dazu führen das es irgendwann fritte ist.
Bei manchen halten sie Ewig, bei anderen gehen sie öfter kaputt, kann schon Schrott ab werk sein, Lenkkopfwinkel kann auch eine Rolle spielen.

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb Duffyhs:

ich frage ja, weil meine aus 2015 ist,. und ich mit der Hyper leider eher wenig fahre

mehr mit der KTM

Einfach ab und zu checken oder checken lassen, hört man ein Knacken, wie ist das Spiel beim lenken usw.
Ich hatte Motorräder da war es nach 40.000km der Fall (Suzuki), nach 10.000km (Aprilia) und bei Yamaha war nach 130.000km noch alles gut.

Da spielen so viele Faktoren eine Rolle, würde einfach ab und zu das ganze überprüfen und die beste Erfahrung habe ich mit konischen / Kegelförmigen gemacht.

Link to comment
Share on other sites

Kann und wird dort aber nicht genau geprüft, ein Knacken oder Schlagen hört man zB. nicht immer wenn man bremst, fährt man aber öfter und bei verschiedenen Temperaturen fällt sowas irgendwann auf. Der Prüfer fährt 5 Meter und bremst, manchmal erfordert es halt mehr Geschwindigkeit damit man was merkt.

EDIT: Zudem ich genug Prüfer kenne die nicht mal in Richtung der Motorräder schauen.

Edited by BCall
Link to comment
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb Duffyhs:

wird bei uns in Österreich zumindest EINMAL im Jahr beim "Pickerl", für euch TÜV, bei uns aber jedes Jahr, überprüft, also kein Thema.

Komisch, bei mir wurde nur geschaut ob das Reifenprofil noch gut aussieht und nach 5 Sekunden gabs das Pickerl 😂

Sorry für OT.

Edited by Anthony
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor 19 Stunden schrieb BCall:

Einfach ab und zu checken oder checken lassen, hört man ein Knacken, wie ist das Spiel beim lenken usw.
Ich hatte Motorräder da war es nach 40.000km der Fall (Suzuki), nach 10.000km (Aprilia) und bei Yamaha war nach 130.000km noch alles gut.

Da spielen so viele Faktoren eine Rolle, würde einfach ab und zu das ganze überprüfen und die beste Erfahrung habe ich mit konischen / Kegelförmigen gemacht.

Kenne ich auch so.

Aus meiner Sicht spielt hier das Thema Gabellänge in Verbindung mit Vibrationen/Frequenzen besonders im untertourigen Bereich auch eine starke Rolle. Das schaukelt sich ja im Bereich Vorderachse exponentiell auf. Müsste man gaghalber vielleicht mal per Modalanalyse simulieren. 🤔

Jedenfalls ist das LKL letztlich ein normales Verschleißteil und die Kegelrollenlager lassen sich zur Not auch mal etwas nachstellen.

VG´s

Croozer

Link to comment
Share on other sites

So wie ich das hier verfolge, scheinen ja meist Baujahre '20 oder älter betroffen zu sein. Ob Ducati da bei den nachfolgenden Modelljahren nachgebessert und geeignetere Lager verbaut hat, wenn sich die Defekte wirklich so häufen 🤔Ist ja in der Automobilbranche durchaus üblich, dass während eines Produktlebenszyklus nach und nach Krankheiten beseitigt werden.

Edited by Anthony
Link to comment
Share on other sites

Bei meiner 2016er SP wurde das Lager bei 40 tkm gewechselt. Und das nicht wegen Auffälligkeiten, sondern weil die Gabel wegen Wartung ohnehin einmal ausgebaut war und der Aufwand daher gering war. Von einem generellen Problem älterer Modelle würde ich daher nicht sprechen. Laut Teilekatalog ist das Lager auch gleich geblieben.

Link to comment
Share on other sites

Am 9.9.2022 um 09:15 schrieb Anthony:

So wie ich das hier verfolge, scheinen ja meist Baujahre '20 oder älter betroffen zu sein. Ob Ducati da bei den nachfolgenden Modelljahren nachgebessert und geeignetere Lager verbaut hat, wenn sich die Defekte wirklich so häufen 🤔Ist ja in der Automobilbranche durchaus üblich, dass während eines Produktlebenszyklus nach und nach Krankheiten beseitigt werden.

Die 950er ist durchweg über die Baujahre bis auf kleinste Änderungen gleich, Kupplungsfeder etc.

Ich würde sagen womit viele Fahrer ein Problem hatten war der Quickshifter, meiner funktioniert wie Butter, dort hat Ducati nachgebessert, ansonsten sehe ich keine Probleme die häufiger auftreten.

Edited by BCall
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Hallo zusammen,

hier noch ein kurzes Update - die Lenkkopflager sind zwischenzeitlich gewechselt und waren definitiv fertig. V.a. das Untere. Alles ziemlich rostig und die Laufflächen ausgeschlagen.

Im Nachhinein muss ich feststellen, dass die Lager wahrscheinlich bereits beim Kauf mit gut 9.000 km einen Schuss hatten. Da war dieses leichte Pendeln beim Einlenken in langsamere Kurven schon zu spüren. Hab´ mir damals nichts draus gemacht, dachte das ist halt bei der Hyper so. Jetzt ist es aber nach dem Tausch weg. Ich halte die Lager jedenfalls bei der Hyper für unterdimensioniert. Wenn man etwa unterhalb 3.500 Umin mit etwas Last unterwegs ist, schüttelt und vibriert die Gabel einfach durch ihre Länge sehr stark. Das kann man beim Fahren sehen, wenn man sich vorbeugt und z.B. die Vorderradachse als Referenz nimmt. Da ist richtig was in Bewegung und wird das wird voll in die LKL eingeleitet, zumal die 48er Standrohre sehr steif sind. Das muss nach meiner Auffassung erhöhten Verschleiß bedeuten. Naja, ist letztlich was für Ingenieure...wahrscheinlich fahre ich nach all den 4-Zylinder Jahren auch zu untertourig.🤔

Nach wie vor ärgert mich die Haltung des Händlers, der einfach jede Form von Kulanz nur 3 Monate nach dem Ablauf der Garantie abgelehnt hat. Dann noch die Sprüche der beiden Werkstattschrauber von wegen das sei bei allen so. Hätte ich damals beim Kauf gleich eingehakt, wäre das als Garantiefall zu behandeln gewesen. Bin echt stinkig deswegen.

Am Ende stehen 50 Euro für die Lager, 30 Euro für diese blöde Lenkkopfnuss, 3 Stunden mit nem Kumpel geschraubt und jetzt ist´s okay. Zumindest für ne Weile...

VG´s

Croozer

Link to comment
Share on other sites

vor 14 Minuten schrieb Croozer:

Hallo zusammen,

hier noch ein kurzes Update - die Lenkkopflager sind zwischenzeitlich gewechselt und waren definitiv fertig. V.a. das Untere. Alles ziemlich rostig und die Laufflächen ausgeschlagen.

Im Nachhinein muss ich feststellen, dass die Lager wahrscheinlich bereits beim Kauf mit gut 9.000 km einen Schuss hatten. Da war dieses leichte Pendeln beim Einlenken in langsamere Kurven schon zu spüren. Hab´ mir damals nichts draus gemacht, dachte das ist halt bei der Hyper so. Jetzt ist es aber nach dem Tausch weg. Ich halte die Lager jedenfalls bei der Hyper für unterdimensioniert. Wenn man etwa unterhalb 3.500 Umin mit etwas Last unterwegs ist, schüttelt und vibriert die Gabel einfach durch ihre Länge sehr stark. Das kann man beim Fahren sehen, wenn man sich vorbeugt und z.B. die Vorderradachse als Referenz nimmt. Da ist richtig was in Bewegung und wird das wird voll in die LKL eingeleitet, zumal die 48er Standrohre sehr steif sind. Das muss nach meiner Auffassung erhöhten Verschleiß bedeuten. Naja, ist letztlich was für Ingenieure...wahrscheinlich fahre ich nach all den 4-Zylinder Jahren auch zu untertourig.🤔

Nach wie vor ärgert mich die Haltung des Händlers, der einfach jede Form von Kulanz nur 3 Monate nach dem Ablauf der Garantie abgelehnt hat. Dann noch die Sprüche der beiden Werkstattschrauber von wegen das sei bei allen so. Hätte ich damals beim Kauf gleich eingehakt, wäre das als Garantiefall zu behandeln gewesen. Bin echt stinkig deswegen.

Am Ende stehen 50 Euro für die Lager, 30 Euro für diese blöde Lenkkopfnuss, 3 Stunden mit nem Kumpel geschraubt und jetzt ist´s okay. Zumindest für ne Weile...

VG´s

Croozer

Das ist in meinen Augen kein Verschleiß, wer ist die Kiste denn vor dir gefahren und wie?

Wenn das Motorrad zum Beispiel sehr viel auf dem Hinterrad bewegt wurde, würde mich sowas zB. nicht wundern.

Hab bei meiner fast das doppelte an KM runter, das LKL ist noch 1A.

Link to comment
Share on other sites

  • 3 months later...

Jetzt hat's mich auch erwischt. Eben kam der Anruf der Werkstatt, wo der Ofen momentan für neue Reifen + Kettensatz steht.

 

Hypermotard 950, EZ 07/20, ca. 17.700 km, kaum Wheelies, null Regenfahrten.

 

Zum Glück hab ich 2 Jahre Anschlussgarantie genommen, sonst wäre ich leicht angepisst.

Link to comment
Share on other sites

Am 2.9.2022 um 15:25 schrieb Anthony:

Da könnte eine Garantieverlängerung bei der Hyper durchaus lohnenswert sein 🤔

Wat? ein Lenkkopflager kostet ein Appel und ein Ei

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Use Privacy Policy