-
Themen
-
Beiträge
-
Von DocPolo · Geschrieben
Bissel Schnick-Schnack rein und du bist bei 45-50K.... Is klar... 🤣 -
Von SPSKai · Geschrieben
Stimmt, das könnte von Vorteil sein. Wenn es flott wird, ist es weiter am Lenker angenehmer. 👍 Ich bin die auch mal unwissend Probe gefahren, sehr bequem, dachte das wäre die der "Standart" 950, aber die ich letztens gekauft hab ist genauso hart wie die der RVE. 😉 -
Von desmomichel · Geschrieben
Ich kram den mal raus, nachdem ich selbst nicht so viel dazu gefunden hatte vor ner Zeit. Gibt zig Berichte über alle möglichen Bezüge, Sattler etc., aber kaum was zur Ducati-Komfortsitzbank. Vielleicht hilft es mal jemandem. Habe die originale Ducati-Komfortsitzbank seit einigen Wochen/1500 km auf der 950er SP. Mein Eindruck bislang: Deutlich komfortabler als die originale Bank der SP (keine Kunst 🙂 ). Nach den ersten Metern war ich aber noch kurz ernüchtert und habe den Unterschied eher unterschätzt. Klar: Ist ne Hyper, keine GS. Der Unterschied macht sich aber dann doch schnell bemerkbar. Nach 1000 km Komfortsitzbank hab ich mal für ne Tour die originale SP-Bank wieder draufgeschraubt. Unterschied wie Tag und Nacht jetzt, finde ich, zugunsten der Komfort-Sitzbank. Schon nach 70, 80 km (im wahrsten Sinne des Wortes:) hart bereut und die Komfort-Sitzbank zurückgewünscht. Die serienmäßige Bank fühlt sich jetzt wirklich einfach nur noch an wie ein Holzbrett (frage mich, wie ich damit vergangenes Jahr ne Woche in den Alpen unterwegs war). Ist wirklich ein krasser Unterschied. Längste Tour bislang: ~ 320 km. Sehr viel angenehmer über die gesamte Strecke, wenn auch gegen Ende hin keine Wunder. Aber absolut okay für mich und deutlich (!) besser als die Serien-SP-Bank. Wenn man von der Komfort-Sitzbank wieder auf die normale umsteigt, spürt man, dass das serienmäßige SP-Teil vielleicht einen Hauch mehr Infos an den Popometer gibt (mir persönlich egal, vielleicht relevant für Leute, die oft auf der letzten bis allerletzten Rille unterwegs sind, wovon ich relativ weit entfernt bin üblicherweise). Mit der leicht gestiegenen Sitzhöhe komme ich (knapp 1,80) noch gut klar. Aufgrund der gestiegenen Sitzhöhe wird die Fahrerposition minimal lenkerlastiger. Ich finde, der Fahrerei tut das tendenziell gut. (Könnte aber vielleicht auch einfach ein Hinweis darauf sein, dass ich die Federvorspannung bislang einen Tick erhöhen hätte sollen?! ) Optik: Finde inzwischen, die hohe Bank kommt optisch richtig gut. Die serienmäßige (der SP) ist halt krass sportlich, ich finde die Ducati-Komfortsitzbank ist ein schöner, schlichter Kompromiss zwischen der SP-Bank und den meisten Bezügen/Sattler-Lösungen, die mir persönlich schnell ein bisschen "zu viel" sind optisch, weshalb ich jetzt auch mal bewusst zur originalen Duc-Komfortsitzbank gegriffen habe. Ich würde sie jedenfalls mit Nachdruck empfehlen nach ein paar Wochen. Vielleicht kann das mal jemand gebrauchen, der mit dem Ding liebäugelt. 🙂 -
Von marwi33 · Geschrieben
Hallo zusammen, bin nun auch stolzer Besitzer einer Mono 698. Zuvor hatte ich eine KTM 690 smcr. Das Thema offener Filterkasten wurde damlas ebenfalls ordentlich disskutiert. Es gab die Sorge, dass evtl. ein Abmagern des Geschisches entsteht, was ja bekanntlich nicht gut ist. Erst als der Pirat verschiedene Messung bzgl. Lambda durchgeführt hat war Ruhe. Ergebnis war, dass bei Konstantfahrt die Lambdaregelung reglet und bei Beschleunigung ungeregelt angefettet wird. Somit bestand keine Sorge mehr bzgl. Abmagerung. Wie ist das bei der Duc.....seid ihr euch sicher, dass diese nicht abmagert...?
-
-
Anstehende Termine
-
-
Wer ist Online
- Keine registrierten Benutzer online.
-
Anerkannte Benutzer
-
Benutzer
-
Forenstatistik
-
Themen insgesamt4k
-
Beiträge insgesamt86,4k
-
-
Benutzerstatistik