-
Themen
-
Beiträge
-
Von Duke · Geschrieben
Bei mir sind es je nach Fahrweise 180 bis 220km bis die Lampe angeht. -
Von Duke · Geschrieben
Ich bin auch ein absoluter Fan von schönem dumpfen Auspuffklang. Dieser muss aber nicht automatisch unangemessen laut sein. -
Von Zaudi · Geschrieben
Ok, wie mir scheint ist mein Verbrauch zwar recht hoch. Aber nicht absolut ungewöhnlich. Strange, ich hatte echt was ganz anderes im Kopf, aber besser wie ein nicht vorhandenen Defekt suchen. -
Von Chickenmarkus · Geschrieben
Das möchte ich noch einmal hervorheben! Das Fahrwerk ist ein, vielleicht sogar DER, wesentliche Aspekt beim Motorradfahren, sei es Spaß, Komfort, Schräglage oder natürlich Sicherheit. Ich bin immer wieder schockiert, was manche Leute so anstellen, um das letzte aus ihrer Maschine rauszuholen und dabei den größten Stellhebel, das Fahrwerk, außer Acht lassen. Bisher waren alle Original-Fahrwerke von Fahrzeugen (Auto+Motorrad), die ich besessen (und eigentlich auch nur mal gefahren) habe, schlichtweg scheiße! Die Fahrzeughersteller müssen halt den dümmsten Worst-Case abdecken und überdämpfen daher zugunsten der Sicherheit (zu wenig Dämpfung ermöglicht Schwingungen und ist daher arschgefährlich). Dem damit einhergehenden Komfortverlust wird oftmals mit zu weicher Feder entgegengewirkt, die aber durch noch mehr Dämpfung kompensiert werden muss, um ein Durchschlagen zu verhindern. Überall hat ein ordentliches Fahrwerk mit höherer Federrate, aber dafür nur genau so viel Dämpfung wie nötig, nicht nur den Grip, das Einsinken, die Kurvengeschwindigkeit und damit auch die Schräglage verbessert, sondern oftmals auch den Komfort erhöht, weil das Fahrwerk schnell auf geringste Bodenveränderungen reagieren konnte ohne bereits Reserven aufzubrauchen. Gerade beim Motorrad, wo das Fahrergewicht einen signifikanten Anteil an der Gesamtmasse ausmacht, ist das aber eine höchst individuelle Angelegenheit. Das gleiche (schlechte) Fahrwerk reagiert auf einen leichten Fahrer anders als auf einen schweren, und lässt so auch unterschiedliche Schräglagen zu. Auch die Hyper ist (zumindest mit dem SACHS-Federbein und Kayaba-Gabel) da keine Ausnahme. 😉 Nein, das Handy kann die Schräglage nicht messen. Es kann keinen Bezug zur Senkrechten hergestellt werden, da die Schwerkraft durch Superposition mit der Schräglage und den Kreiselkräften immer in der Achse des Motorrads verläuft. Wenn dem nicht so wäre, könnten wir die Schräglage ja selbst einfach anhand unseres Gleichgewichtssinnes abschätzen. 😆 Diesen Schräglagenangaben liegt immer ein ungefähres Modell zu Grunde, wie schräg ein durchschnittliches Motorrad voraussichtlich in etwa bei Geschwindigkeit X und Kurvenradius Y sein müsste. Ein genaueres Modell hat es in sich und dauert gern mal zwei Jahre an Entwicklung, ist dann aber zugleich speziell für die Geometrie einer bestimmten Maschine. Genaue Schräglagen gibt es daher nicht mit dem Handy, dessen 0815-Sensoren von Maschine zu Maschine mitgenommen werden können. So handhabe ich das auch. Ich kenne Leute, die generell über die Fußraste hinaus gegangen sind und dann plötzlich von weniger nachgebenden Teilen - sei es an ihrer Maschine selbst oder aber auch der Straße - ausgehebelt wurden. Dank ihnen weiß ich, wie viel da eigentlich noch geht. Dank diverser Fahrsicherheitstrainings oder Ausflügen auf die Rennstrecke weiß ich es im Zweifelsfall zu nutzen. Aber auf öffentlichen Straße, wo viel passieren kann, sind kratzende Fußrasten für mich ein Zeichen etwas Gas rauszunehmen und mir so genug Sicherheitsreserven zu lassen, um ggfs. mal mitten in der Kurve spontan weiter reinzudrücken. Das hat mir allein mit der Hyper schon mehr als einmal den Arsch gerettet.
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Wer ist Online
- Keine registrierten Benutzer online.
-
Anerkannte Benutzer
-
Benutzer
-
Forenstatistik
-
Themen insgesamt4k
-
Beiträge insgesamt87,5k
-
-
Benutzerstatistik