Hyper Posted November 14, 2018 Share Posted November 14, 2018 Hallo, möchte bei meiner 939SP die Bremsflüssigkeit wechseln, ist auch für mich eigentlich kein Problem aber ich hatte noch nie ein Motorrad mit ABS. Habe mal gehört, dass bei der konventionellen Vorgehensweise nicht das ganze System bzw. der ABS-Block, nicht mit der neuen Bremsflüssigkeit versorgt wird. Ist das bei der 939 auch so? Wenn ja, wie wird das denn gemacht? Wo sitzt denn der ABS-Block? Sag schon mal danke und viele Grüße. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest dm-arts Posted November 15, 2018 Share Posted November 15, 2018 Wenn du tatsächlich die ganze Bremsflüssigkeit inkl. ABS-Block wechseln willst solltest du zum Freundlichen. Dazu braucht man wohl genauere Kenntnisse und muss im ABS-Block per Diagnosegerät die Ventile öffnen. Dann wird per Überdruck die neue Bremsflüssigkeit durchgedrückt. Dabei sollte tunlichst keine Luft ins ABS kommen, da das Entlüften desselben wirklich aufwändig ist. Ohne den ABS-Block funktioniert das Wechseln derBremsflüssigkeit samt Entlüften wie immer... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mechanist Posted November 15, 2018 Share Posted November 15, 2018 vor 1 Stunde schrieb dm-arts: Wenn du tatsächlich die ganze Bremsflüssigkeit inkl. ABS-Block wechseln willst solltest du zum Freundlichen. Dazu braucht man wohl genauere Kenntnisse und muss im ABS-Block per Diagnosegerät die Ventile öffnen. Dann wird per Überdruck die neue Bremsflüssigkeit durchgedrückt. Dabei sollte tunlichst keine Luft ins ABS kommen, da das Entlüften desselben wirklich aufwändig ist. Ohne den ABS-Block funktioniert das Wechseln derBremsflüssigkeit samt Entlüften wie immer... Moin Dani, beim wechseln der Bremsflüssigkeit beim Freundlichen war ich dabei, der machte das mit diesem Vakumabsauger. Von der TDM ist mir bekannt, dass man da ein Steuerkabel überbrücken muss, damit der ABS- Block öffnet. Frage meinerseits an den Freundlichen ob das auch bei der SP gemacht werden muss, sagte der ganz klar "Es muss nicht!". Ob das nun mit der Methode "Vakumpumpe" zu tun hat? Ich glaube nicht. Evtl. muss man es nicht machen weil es praktisch nicht relevant ist? Oder der ABS-Block ist bei den HYMs anders aufgebaut? Beste Grüße Lutz P.S.: Konventioneller Wechsel, d.h. über die Bremszylinder abpumpen, belastet die Dichtungen der Kolben in den Zylindern evtl. stark, besonders wenn der Bock schon älter ist.. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hyper Posted November 15, 2018 Author Share Posted November 15, 2018 Erstmal danke für eure Antworten. Werde mich dann wohl da "Hypermotard 821 Service Manual"durchbeißen.? Dann noch auf englisch. Müsste doch auf für die 939 geeignet sein, oder? Ist doch vom Bremssystem baugleich, oder? VG Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mechanist Posted November 16, 2018 Share Posted November 16, 2018 vor 8 Stunden schrieb Hyper: Erstmal danke für eure Antworten. Werde mich dann wohl da "Hypermotard 821 Service Manual"durchbeißen.? Dann noch auf englisch. Müsste doch auf für die 939 geeignet sein, oder? Ist doch vom Bremssystem baugleich, oder? VG M.E. ist es zu 99.9% Baugleich! Wenn da aber stehen sollte, dass man offiziell via Diagnosegerät den ABS- Block entsperren soll, steht man als Hobby- Schrauber auf dem Schlauch. Darum würde ich gerne mal erfahren, ob dass praktisch überhaupt eine Relevanz hat, und die Flüssigkeit unbedingt da raus muss? Die Peutze ist ja in Bezug auf Wasser so dermaßen aktiv, dass eine Vermischung der neuen Flüssigkeit mit dem bisschen was im System verbleibt doch Pi X Auge nichts ausmachen dürfte? Beste Grüße Lutz Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michac Posted November 16, 2018 Share Posted November 16, 2018 Denke mal, dass dürfte auch nicht anders sein als zB an einer M1100evo (mit ABS) - hab "ganz normal" die neue Brensflüssigkeit mit dem Hebel "durchgepumpt" bis die alte Flüssigkeit raus war und keine Luftbläschen mehr kamen. Hab auch nicht gehört/gelesen, das dass jemand mit ABS anders gemacht hätte... Hab mir aber vorm Wechsel ähnlich Gedanken gemacht und auch nachgelesen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mechanist Posted November 16, 2018 Share Posted November 16, 2018 Habe gerade mal das englische Service Buch der 821 bemüht. Hier wird der Vorgang für die vorderen Bremsen ganz konventionell beschrieben. Kann ja sein. Es könnte demnach ja sein, dass wenn die Zündung aus ist, der ABS- Block aufgeht??? Obwohl bremsen tut es ja auch ohne Zündung. Beste Grüße Lutz Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hyper Posted November 16, 2018 Author Share Posted November 16, 2018 vor 2 Stunden schrieb Mechanist: M.E. ist es zu 99.9% Baugleich! Wenn da aber stehen sollte, dass man offiziell via Diagnosegerät den ABS- Block entsperren soll, steht man als Hobby- Schrauber auf dem Schlauch. Darum würde ich gerne mal erfahren, ob dass praktisch überhaupt eine Relevanz hat, und die Flüssigkeit unbedingt da raus muss? Die Peutze ist ja in Bezug auf Wasser so dermaßen aktiv, dass eine Vermischung der neuen Flüssigkeit mit dem bisschen was im System verbleibt doch Pi X Auge nichts ausmachen dürfte? Beste Grüße Lutz Moin, hatte ich mir auch schon gedacht. Zumal die BF eh nach ca 6 Monaten doch recht dunkel wird und der Anblick schon in den Augen weh tut, wechselt man doch früher als empfohlen. Denke damit kann man Korrosiondschäden ausschließen. VG Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hyper Posted November 16, 2018 Author Share Posted November 16, 2018 vor 9 Stunden schrieb Mechanist: Habe gerade mal das englische Service Buch der 821 bemüht. Hier wird der Vorgang für die vorderen Bremsen ganz konventionell beschrieben. Kann ja sein. Es könnte demnach ja sein, dass wenn die Zündung aus ist, der ABS- Block aufgeht??? Obwohl bremsen tut es ja auch ohne Zündung. Beste Grüße Lutz Vielen Dank für deine Hilfsbereitschaft ? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mechanist Posted November 16, 2018 Share Posted November 16, 2018 vor 5 Minuten schrieb Hyper: Vielen Dank für deine Hilfsbereitschaft ? Kein Ursache gern geschehen! Ich finde Technik lastige sachliche Themen sowieso besser, sowieso besser als den Streit um das Bling-Bling. Beste Grüße Lutz 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
hiluwi Posted December 6, 2018 Share Posted December 6, 2018 Das mit dem ABS-Bremsmodulator schein auch so ein Hype zu sein. ABS beim PKW gibt es seit den 70ern. Alle Hobbyschrauber wechseln nach der altbekannten Methode. Also ohne die Flüssigkeit im Modulator mit zu tauschen. Ich kenne ABS das dadurch versagt hätte. Sonst würde dem TÜV das schon aufgefallen sein. Die Bremsflüssigkeit im Modulator läßt sich bei den meisten Fahrzeugen nur durch Anschluß ans Diagnosegrät durchspülen. Ich weiß aktuell von einem Mechatroniker, dass beim Auto kein Diagnosegerät beim Bremsflüssigkeitstausch angeschlossen wird. Dauert viel zu lange und meist hat eine Werkstatt nur ein Gerät aber viele Hebebühnen an denen Bremsen gemacht werden. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mechanist Posted December 7, 2018 Share Posted December 7, 2018 (edited) vor 9 Stunden schrieb hiluwi: Das mit dem ABS-Bremsmodulator schein auch so ein Hype zu sein. ABS beim PKW gibt es seit den 70ern. Alle Hobbyschrauber wechseln nach der altbekannten Methode. Also ohne die Flüssigkeit im Modulator mit zu tauschen. Ich kenne ABS das dadurch versagt hätte. Sonst würde dem TÜV das schon aufgefallen sein. Die Bremsflüssigkeit im Modulator läßt sich bei den meisten Fahrzeugen nur durch Anschluß ans Diagnosegrät durchspülen. Ich weiß aktuell von einem Mechatroniker, dass beim Auto kein Diagnosegerät beim Bremsflüssigkeitstausch angeschlossen wird. Dauert viel zu lange und meist hat eine Werkstatt nur ein Gerät aber viele Hebebühnen an denen Bremsen gemacht werden. Moin Moin, bei den Unterlagen die mir von der SP vorliegen steht nichts drin davon, dass man den ABS- Block aufmachen muss bevor man die Peutze wechselt. Interpretieren kann man das wie folgt: 1. Der Block geht auf wenn kein Strom anliegt, glaube ich aber nicht 2. Oder es es nicht relevant weil die Bremsflüssigkeit ja hochgradig aktiv ist, d.h. die "alte" sollte durch die "neue" Flüssigkeit zügig durchmischt werden 3. Meine Unterlagen sind falsch Übrigens, soll der Wechsel nach "Alt Väter Sitte" gerade bei Fahrzeugen die etwas älter sind problematisch sein, mit einer Vakuum Pumpe geht das viel schonender. Beste Grüße Lutz Edited December 7, 2018 by Mechanist Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest CubaLibreee Posted December 7, 2018 Share Posted December 7, 2018 (edited) Wer das regelmäßig machen will und keinen Bock auf das Halten/Schließen am Hebel und unten am Ventil öffnen/schließen hat, kann ich diese Ventile empfehlen. Hatte damals selbst die Kupplung damit ausgerüstet. Damit kann man im Notfall auch unterwegs einmal entlüften/nachfüllen etc.: https://www.stahlbus.de/entlueftungssystem/ Video: Habe dazu diese Hand-Vakuumpumpe gekauft damit saugt man die olle Flüssigkeit schnell komplett ab. Ob man mit dem ABS Block erstmal absaugen darf weiß ich nicht muss ich mich erst belesen. Hatte bisher noch nie ABS am 2Rad: https://www.ebay.de/itm/Bremsenentluftung-Bremsen-entluften-Hand-Vacuum-Vakuum-Druck-Pumpe-Werkzeug/272059083266?hash=item3f57fc2a02:g:z4wAAOSwPDda7Emk:rk:37:pf:0 Passt auf vor den 10-15euro Pumpen im selben Koffer. Die sollen wohl Mist sein! Edited December 7, 2018 by CubaLibreee Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
hiluwi Posted December 7, 2018 Share Posted December 7, 2018 In den nächsten 2 Wochen sind überall bei Ducati die Christmasdays, da kommt man mit den Schraubern leicht ins Gespräch. Vielleicht denkt ja jemand an das Thema ABS Bremsmodulator. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
hiluwi Posted December 17, 2018 Share Posted December 17, 2018 Habe mit dem Freundlichen gesprochen, Zitat: Ducati verbaut Bosch ABS, da ist das separate Entlüften des Modulators überflüssig. Er wieß darauf hin, das bei BMW einige Modelle erheblichen Aufwand beim entlüften des Modulators mit sich bringen. Ich weiß es z.B. von der alten RT, die ein Kumpel hat. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 12, 2020 Share Posted January 12, 2020 (edited) . Edited December 8, 2022 by Guest Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Anke Posted January 12, 2020 Share Posted January 12, 2020 Jägermeister! ? Sorry, Steilvorlage.... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
oldschmidt Posted January 12, 2020 Share Posted January 12, 2020 (edited) vor 13 Stunden schrieb wiesel7: Ich will bei mir die Bremsflüssigkeit bei meiner 939 wechseln da mein Tester 2% Feuchtigkeit anzeigt. Jetzt mal eine blöde Frage da muss doch dort DOT 4 rein, oder? Weil hinten steht DOT 4 drauf, und vorne DOT 3+5. Bin etwas verwirrt ?♂️. was soll ich jetzt rein kippen? Gruss Sven Minimum DOT4, eher 5.1, bei Bremsflüssigkeit würde ich nicht sparen... Edited January 12, 2020 by oldschmidt Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Duffyhs Posted January 12, 2020 Share Posted January 12, 2020 (edited) Aufpassen, nicht immer ist die höhere Zahl die bessere Variante und am Deckel vorne steht nicht 3+5...... Edited January 12, 2020 by Duffyhs Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 12, 2020 Share Posted January 12, 2020 (edited) . Edited December 8, 2022 by Guest Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Duffyhs Posted January 12, 2020 Share Posted January 12, 2020 (edited) na sieh es dir doch mal genau an, dann siehst du das Zeichen zwischen 3 und 5, es ist kein Plus es ist das hier ÷ Edited January 12, 2020 by Duffyhs Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 12, 2020 Share Posted January 12, 2020 (edited) . Edited December 8, 2022 by Guest Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
PeterK Posted January 12, 2020 Share Posted January 12, 2020 Bremsflüssigkeit DOT 5 ist auf Silikonbasis und hat in der Hyper nichts zu suchen kann die Dichtungen zerfressen. Wenn dann DOT 3, 4, oder 5.1 wobei die letztgenannte die hochwertigste ist. Gruß Peter Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 12, 2020 Share Posted January 12, 2020 (edited) . Edited December 8, 2022 by Guest Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Duffyhs Posted January 12, 2020 Share Posted January 12, 2020 Die Dichtung..... erscheint mir als wäre da zuwenig Flüssigkeit drinnen machs nochmal auf, und kontrolliere die schwarze Dichtung, da ist Sog drauf, und deswegen wird sie so weit nach unten gezogen sieht bei mir nicht so aus Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.