Jump to content
  • Themen

  • Beiträge

    • @Mechanist: kurz zu deinen Fällen 1 und 2 und deiner Abschlusshypothese. Diese ist nicht korrekt.   Rein technisch betrachtet, muss das Reservoir nicht höher liegen. Bei diesem in sich geschlossenem System, wäre die Funktion beim Verschleiss der Beläge (Nachfüllen) oder Erhitzung des Mediums (Expansion) doch prinzipiell gegeben.  Die pneumatische Druckblase im Behälter - diese kann als Druckspeicher betrachtet werden und ist mit dem atmosphärischen Druck des Ortes der letzten Öffnung des Reservoirs plus ein klein bischen durch die Kompression beim draufsetzten der Membran beaufschlagt - würde bei Erhitzung zwar komprimiert und erwärmt werden, aber somit einen klitzekleinen Gegendruck zurück ins System bewirken. Dies kann aber fast vernachlässig werden, da die primäre Aufgabe die Kompensation darstellt. Bei einem Bedarf sinkt der Druck darin, bedingt durch Volumenvergrösserung. Über der Membran entsteht aber auch ein Unterdruck (Sog), jener dann aber sich dann über Bremsflüssigkeitsbehälterdeckel an den atmosphärischen Druck wieder ausgleichen kann (Druckwaage und Druckausgleich). Mit der Zeit, stülpt sich die Membrane langsam nach innen. Ausserdem hat es noch die Bremspumpe, die beim Bremsen zum einen Druck im Bremssystem aufbaut aber auch gleichzeitig auf der Reservoirseite das Öl mit sich zieht. (Auch wieder Druckwaage durch Flächenunterschied (Pascal lässt grüssen) und den Druckspeicher. Wenn das Reservoir unterhalb des höchsten Punktes liegt, läuft auch nichts zurück, weil die Druckblase im Behälter dem statischen Flüssigkeitsdruck entgegenwirkt, Reibungswiderstände der Leitungen und Kappilareffekt bzw. Kohesion der Flüssigkeit selbst und natürlich noch das Prinzip mit dem senkrecht gehaltenem Strohalm auf dem oben der Finger draufgehalten wird. Druckwaage.  Und eben, mit dem Strohalm kann man es einfacher erklären. Nimm ein Glas mit Wasser, einen Strohalm und deinen Mund dran. Achtung: Das „Reservoir“ würde somit unterhalb stehen. Füll den Mund mit Wasser, halte den Druck. Was passiert? Gar nichts. Wasser steht im Reservoir, im Halm und im Mund. Saugst du nun - die Bremse würde nun Pumpen - erzeugt das im Mund einen Unterdruck. Da das Glas an der Atmosphärendruck liegt. Das Wasser wird durch den Halm in den Mund gedrückt. Auch wegen der Flächenunterschiede, ist das Kräfteverhältnis gross. Umgekehrt: versiegel das Glas oben und drück das Wasser nun zurück ins Glas. Was passiert? Es wird wieder zurückgedrückt.    Also mal ganz krass gesponnen 😵‍💫🙇🏾‍♂️🤯   - Genug 🤪 ____________________ Back to topic: Ich weiss nur, dass neue Teile wie Bremshebel, oder auch Reservoir eintragungspflichtig sind. Die Lage selbst. Keine Ahnung..
    • Es wird wohl so sein wie Gerhard schrieb, aber wenn es dann doch relevant wäre, und es passiert was auch immer schlimmes, und man hat formal keine BE mehr, dann wird es schwierig, auch wenn man selber keine Schuld hat. Der Rennleitung und dem TÜV wird es wohl egal sein, wenn man es mit der Tieferlegung nicht übertreibt.
    • 🤣 das Bild hab ich auch grad „entdeckt“. Wenns so kommt - kann man lassen.
    • Der Thread war mir bekannt. Habe mal meinen TÜVer angeschrieben, was er dazu sagt. Ich vermute es wird ihn nicht interessieren 😂
  • Anstehende Termine

    Keine Termine gefunden
  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.
  • Anerkannte Benutzer

  • Members

    No members to show

  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      3,6k
    • Beiträge insgesamt
      78,2k
  • Benutzerstatistik

    • Benutzer insgesamt
      1.994
    • Am meisten Benutzer online
      1.358

    Neuester Benutzer
    mascia22
    Registriert
×
×
  • Neu erstellen...