mabou950 Geschrieben 28. April 2024 Teilen Geschrieben 28. April 2024 Die Ölablasschraube. Eigentlich nichts besonderes. Jedoch kann sie ein leidiges Ding beim Wechseln des Öls werden. Weil’s dann doch immer mal wieder zur Sauerei kommt, Ölfinger, die Schraube ins Öl fällt, ggf. sogar Verbrennungsgefahr und so weiter. Neulich hat es bei einem Kollegen, trotz Verwendung eines Drehmomentschlüssels, den Gewindeflansch der Ölwanne gesprengt; Guss sei Dank. Ölwanne futsch. Eine neue musste her. Insbesondere bei unseren Race-Bikes, die öfter mal frisches Öl vertragen dürfen, ist so eine defekte Ölwanne echt ein Problem! Eine Lösung musste her. Zeit um nach was Neuem Ausschau zu halten. Der Gedanke und Bedarf, ein Ölablasshahn oder sowas in der Art wäre ja eigentlich eine feine Sache. Einfach ein Bauteil, dass in der Ölwanne verbleibt und eine Art Ventil zum Ablassen des Öls bereithält. Vielleicht sogar mit einem Schlauch? Jedenfalls braucht es ein Rückschlagventil, oder besser ein leckagefreies Schnellkupplungsrückschlagventil und eine zweite Sicherung mittels Abdeckkappe, damit alles dicht bleibt. Gesucht, gefunden! ✌️😌 Vielleicht auch was für euch hier?! Folgende zwei Lösungen sehen sehr attraktiv aus: Option 1: STAHLBUS Option 2: HANSER AG Werde mir eine davon bestellen und bei Zeiten mal berichten. 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
korolead Geschrieben 28. April 2024 Teilen Geschrieben 28. April 2024 Welches wäre das passende Gewinde? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
klatze309 Geschrieben 28. April 2024 Teilen Geschrieben 28. April 2024 Feines Teil. Ich mache es mittlerweile so das ich die Schraube paar Millimeter raus schraube und dann einen Kabelbinder rum mache. Dann kann man sauber die Schraube raus drehen und verliert sich nicht im alten Öl. Das man das Gewinde sprengt mit einem Drehmomentschlüssel kann ich mir fast nicht vorstellen, außer das Ding wurde vorher vergewaltigt und funktioniert nicht mehr. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Cuxman Geschrieben 28. April 2024 Teilen Geschrieben 28. April 2024 Bei dem Teil verbleibt zu viel Schlamm in der Ölwanne. Die Strömungsgeschwindigkeit wird durch den verkleinerten Auslauf stark reduziert. Cuxman 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Silver Rider Geschrieben 28. April 2024 Teilen Geschrieben 28. April 2024 vor 2 Stunden schrieb klatze309: Feines Teil. Ich mache es mittlerweile so das ich die Schraube paar Millimeter raus schraube und dann einen Kabelbinder rum mache. Dann kann man sauber die Schraube raus drehen und verliert sich nicht im alten Öl. Das man das Gewinde sprengt mit einem Drehmomentschlüssel kann ich mir fast nicht vorstellen, außer das Ding wurde vorher vergewaltigt und funktioniert nicht mehr. Das sehe ich nach dreißigjähriger Ölwechselerfahrung auch so. Ich habe vor Jahren auch mal über so nen Ölablasshahn nachgedacht. Aber letztendlich blieb ich bei bewährter Vorgehensweise mit der nötigen Sorgfalt. Natürlich habe ich auch mal ne kleine Sauerei, das kommt einfach mal vor. Aber was solls, ich wische es wieder ab und aus die Maus. Grüße Gerhard 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mechanist Geschrieben 28. April 2024 Teilen Geschrieben 28. April 2024 vor 34 Minuten schrieb Cuxman: Bei dem Teil verbleibt zu viel Schlamm in der Ölwanne. Die Strömungsgeschwindigkeit wird durch den verkleinerten Auslauf stark reduziert. Cuxman Eigentlich ist das bei den vorgeschriebenen Wechselintervallen (inkl. Ölfilter) und der Verwendung moderner Motoröle kein Thema mehr. Der "Schlamm" wird da in Schwebe gehalten, und der dickste Mist vom Filter aufgefangen. Früher war das mal anderes, da war die Ölwanne auch als Schlammgrube konstruiert, und genau die Motoren vertragen in der Regel auch die neuen Öle nicht, weil diese keinen Schlamm absetzten. Lange Rede kurzer Sinn: Ich finde das Schnellwechselsystem schon recht pfiffig. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
RoadRunner Geschrieben 28. April 2024 Teilen Geschrieben 28. April 2024 Sorry dass ich mal kurz dazwischen grätsche, aber weiß jemand wo das Ölsieb sitzt? 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Duke Geschrieben 28. April 2024 Teilen Geschrieben 28. April 2024 vor 1 Stunde schrieb RoadRunner: Sorry dass ich mal kurz dazwischen grätsche, aber weiß jemand wo das Ölsieb sitzt? Schau dir das Video an. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
RoadRunner Geschrieben 29. April 2024 Teilen Geschrieben 29. April 2024 Vielen dank! @Duke Hab noch nie das Ölsieb herausgedreht. Beim nächsten Ölwechsel, also bei 13-14000 Kilometern ist es dann mal dran😅👍 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Silver Rider Geschrieben 29. April 2024 Teilen Geschrieben 29. April 2024 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb RoadRunner: Vielen dank! @Duke Hab noch nie das Ölsieb herausgedreht. Beim nächsten Ölwechsel, also bei 13-14000 Kilometern ist es dann mal dran😅👍 Ist auch wichtig, dass es dran ist. Denn ist gut möglich, dass sich Bearbeitungsrückstände bzw. Dichtungsreste von der Motormontage im Ölsieb befinden . Denn dafür ist es da. Später genügt es bei jedem zweiten Ölwechsel das Sieb mal rauszunehmen. Ich habe neulich bei 75 T das Sieb "mal wieder " rausgenommen ...... hätte ich mir sparen können, da war garnix. Grüße Gerhard Bearbeitet 29. April 2024 von Silver Rider Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Cuxman Geschrieben 29. April 2024 Teilen Geschrieben 29. April 2024 Wenn man die Ölwanne nicht abbaut, wird man den Schlamm auch nicht sehen 😉 Bei meiner Tuono aus 2018 war nach 12000km sehr wohl Schlamm in der Wanne Bei meiner ZX6r aus 2013 das gleiche. Beide wurden mit voll synthetischen Ölen bester Qualität gefahren. Cuxman Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
mabou950 Geschrieben 29. April 2024 Autor Teilen Geschrieben 29. April 2024 Hmmm. 🤔 Guter Input! Nächstes Projekt: Ölwanne demontieren: checkmark Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Silver Rider Geschrieben 29. April 2024 Teilen Geschrieben 29. April 2024 Hm hm ..... ich habe garkeine Ölwanne. Ich müsste den Motor in zwei Hälften teilen. Habt ihr bei der 950er eine angeschraubte Ölwanne? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
mabou950 Geschrieben 30. April 2024 Autor Teilen Geschrieben 30. April 2024 Beim durchspielen des Montageablaufs hin zur Demontage der Ölwanne, kam mir eben so ein Gedanke: Wenn es Schlammbildung hat, obwohl es ja normal abgelassen wurde, dann ist das Problem ja nicht die Ablassschraube/-Ventil an sich. 🤔 Nebeher erwähnt: Beim Ölablassen wird zuvor der Motor warmgefahren, um eben auch eine Durchmischung zu erwirken. Wenn ich gut drauf bin, wird nach dem Ablassens des Öl‘s hin und wieder auch nochmal ein wenig frisches Öl nachgeschüttet, um nochmal den letzten Rest rauszubekommen. Oder mal kurz der Motor gestartet. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
mabou950 Geschrieben 30. April 2024 Autor Teilen Geschrieben 30. April 2024 vor 7 Stunden schrieb Silver Rider: Hm hm ..... ich habe garkeine Ölwanne. Ich müsste den Motor in zwei Hälften teilen. Habt ihr bei der 950er eine angeschraubte Ölwanne? Valider Punkt. Projekt Ölwannendemontage wird somit verworfen. Da gibts gar keine demontierbare Ölwanne 😂✌️ Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
mabou950 Geschrieben 9. April Autor Teilen Geschrieben 9. April Also, hab das eingangs beschriebene Ablassventil nun verbaut. Ölwechsel kinderleicht, ohne Rumsauerei und nix. Bin sehr zufrieden damit. Hatte beim Neubefüllen ein wenig überfüllt. Mit dem System einfach kurz den Entleerungsnippel kurz ein- und wieder ausgesteckt und das Ölniveau war wieder i.O. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Frank Müller Geschrieben 17. April Teilen Geschrieben 17. April Hallo zusammen, es geht um die Hypermotard 698 Mono – hat vielleicht jemand das Werkstatthandbuch zur Hand und kann mir die korrekten Drehmomente für die Ölablassschrauben nennen? Angaben von KI "Allerdings geben Erfahrungswerte und Informationen aus Ducati-Foren für vergleichbare Modelle folgende Richtwerte an: Ölablassschraube (unter dem Ölsieb): ca. 20 Nm Ölfilter: ca. 11 Nm Ölsiebverschluss (14 mm Innensechskant): ca. 42 Nm Bedienungsanleitung+9ducatihyper.com+9ducati1.de+9Hypermotard Forum Diese Werte basieren auf Erfahrungen mit ähnlichen Ducati-Modellen. Es ist jedoch ratsam, die offiziellen Ducati-Dokumentationen oder einen autorisierten Ducati-Servicepartner zu konsultieren, um die genauen Spezifikationen für dein spezifisches Modell zu erhalten" Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
mabou950 Geschrieben 17. April Autor Teilen Geschrieben 17. April 20Nm ist ok. 😌 (Hilft dir zwar nicht, aber hab im Leben noch keinen Drehmomentschlü’ für eine Ölablassschraube verwendet.) 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.