Emmasohn Geschrieben 24. Januar 2021 Teilen Geschrieben 24. Januar 2021 Moin, an meiner 1100 SP befinden sich hinten LED Blinker (nicht schön, aber sie funktionieren), in der Zuleitung ein Bündel Widerstände, je 2 Stück in Reihe auf jeder Seite (Adapterkabel-LED-Blinker-mit-Widerstand-fuer-viele-Ducati), damit funktionieren diese verbauten. Schließe ich nun Kellerman LED Blinker an leuchten diese Blinken jedoch nicht. Weiß ggf. jemand welchen Widerstand ich benötige um die Kellerman Blinker zum blinken zu bewegen, oder gibt es ggf. stufenlos einstellbare Widerstände was mir sogar lieber wäre. Danke Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Rstm Geschrieben 24. Januar 2021 Teilen Geschrieben 24. Januar 2021 Gude, würde probieren, jeweils einen Widerstand zu entfernen und erneut schauen. Vielleicht sogar beide entfernen? Viel Erfolg.. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Zaudi Geschrieben 24. Januar 2021 Teilen Geschrieben 24. Januar 2021 (bearbeitet) . Bearbeitet 28. Januar 2021 von Zaudi Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Emmasohn Geschrieben 28. Januar 2021 Autor Teilen Geschrieben 28. Januar 2021 OK, vielen Dank, versuche ich mal meine Rechnung zu machen ? (ich kann zwar ohne Probleme einen Motor blind mit 40 Fieber zerlegen und nach 3 Monaten weider zusammensetzten das er auf Anhieb läuft, jedoch hab ich es nicht so mit Elektrik. Blinker original Hyper hinten 10 W macht wie oben berechnet 10 Ohm ------------------------------------------------- neu LED Blinker hinten 3 W macht dann also 48 Ohm ------------------------------------------------ 48 Ohm - 10 Ohm 38 Ohm ist das so weit erstmal richtig? Also brauche ich dann jeweils für rechts und links einen 40 Ohm Widerstand. https://www.amazon.de/Widerstand-Gehäuse-Aluminium-Ersatz-Konverter-Stück/dp/B0848VL8MW/ref=sr_1_9?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=widerstand+40+ohm&qid=1611834172&sr=8-9 Quasi so ein Teil. (Finde gerade den Smili mit dem Blindenhund nicht Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Rstm Geschrieben 28. Januar 2021 Teilen Geschrieben 28. Januar 2021 Leider nein. Die Formeln stimmen zwar grundsätzlich, die obige Rechnungen sind dennoch fehlerhaft. Benötigte Widerstände = (UxU) / (P-alt - P-neu) 144 / 7 = 20,57Ohm Gruss Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Emmasohn Geschrieben 28. Januar 2021 Autor Teilen Geschrieben 28. Januar 2021 Vielen Dank! denke ich hab es verstanden 20,5714285714 Ohm ?? (Excel ist mein Freund) Wenn die Heizung die Garage auf Temperatur gebracht hat werde ich wohl zunächst schrittweise vorgehen 1. Test mit nur einem oder keinem Widerstand 2. 20 Ohm Ich werde berichten ?? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Zaudi Geschrieben 28. Januar 2021 Teilen Geschrieben 28. Januar 2021 Ich lese gerade wieder, was ich da geschrieben habe und frage mich, wann und wieso ich sowas geschrieben hab Konnte man nicht mal sehen, wie viel Uhr geschrieben wurde? War es nacht? Hab ich noch geschlafen? Ach du Schande! Da stimmt ja gar nix. Ich nehme es mal raus, bevor jemand anhand dessen falsche Widerstände kauft ???♂️? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
JUPP Geschrieben 28. Januar 2021 Teilen Geschrieben 28. Januar 2021 ich wollte eigentlich nur lesend hier mitmachen weil ich kaum mitreden kann bei den meisten Themen, aber hier stellts mir die Nackenhaare auf. 10W Originalblinker haben P=U x I also umgestellt I=0,833 A bei 12 V. R ist somit U/I also 14,4 Ohm Die neuen Blinker sollen 3 W haben, also fliessen 0,25 A, die haben 48 Ohm Der Widerstand kommt parallel zum Blinker, und da ist die Formel 1/Ersatzwiderstand = 1/Ohm Blinker + 1/Ohm Widerstand Umgestellt = 1/14,4 - 1/48 = 1/20,4 gibt 20,4 Ohm und mindestens 7 Watt Belastbarkeit Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Emmasohn Geschrieben 28. Januar 2021 Autor Teilen Geschrieben 28. Januar 2021 Vielen vielen Dank an alle.... natürlich auch an Zaudi!!!! Denn das ist jetzt was, was für die Ewigkeit trotz + und - Legasthenie in meinem Kopf hängen bleibt!!!! DANKE! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Emmasohn Geschrieben 30. Januar 2021 Autor Teilen Geschrieben 30. Januar 2021 (bearbeitet) ???? Dank Corona sind derzeit keine Widerstände zu bekommen, frühester Liefertermin MÄRZ ??? Noch mal gesucht und bei Reichelt gefunden Bearbeitet 30. Januar 2021 von Emmasohn Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Emmasohn Geschrieben 27. März 2021 Autor Teilen Geschrieben 27. März 2021 Moin, melde Vollzug. Habe diese kleinen eingebaut. https://www.reichelt.de/drahtwiderstand-axial-25-w-22-ohm-1--rnd155-25-22rf-p212475.html?&trstct=pos_0&nbc=1 Und nein, sie werden nicht zu heiß, nach 15 Minuten Blinker an waren sie zwar warm, jedoch nicht heiß. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
korolead Geschrieben 12. November 2021 Teilen Geschrieben 12. November 2021 Am 27.3.2021 um 21:13 schrieb Emmasohn: Moin, melde Vollzug. Habe diese kleinen eingebaut. https://www.reichelt.de/drahtwiderstand-axial-25-w-22-ohm-1--rnd155-25-22rf-p212475.html?&trstct=pos_0&nbc=1 Und nein, sie werden nicht zu heiß, nach 15 Minuten Blinker an waren sie zwar warm, jedoch nicht heiß. In welcher Kurve musst du die Blinker 15‘ laufen lassen? 😜 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Schwarzmuenchen Geschrieben 12. November 2021 Teilen Geschrieben 12. November 2021 Französicher Kreisverkehr, da kommst so schnell als ungeübter nicht wieder raus 😄 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.