Jump to content

Silver Rider

Members
  • Posts

    1,685
  • Joined

  • Days Won

    100

Everything posted by Silver Rider

  1. Ja schon, aber zur Zeit für mich nicht mehr weg zu denken. Sozusagen als Motorradersatz auch bei Minusgraden. Mal E Bike,mal ein Trekking ohne Strom. Aber !!! Am Samstag solls ja trocken sein und zehn Grad haben . Da freue ich mich darauf meine Krümmer der Speed Twin etwas Farbe zu verpassen. Die glänzen noch von der Ende November Politur . Das muss ein Ende haben. 😁 Grüße gerhard
  2. Äh .... warum leckst du jetzt schon an der Hyper ? 😇 Nach der winterlichen Fahrt sollst du an Ihr mal lecken ....... ob sie salzig schmeckt. Wenn ja wird sie mit kaltem Wasser geflutet. Grüße gerhard
  3. Servus Ein Zahn hinten mehr bei gleicher Kettenlänge bewirkt einen minimal kürzeren Radstand als vorher. Das merkst du garnicht beim Fahren. Ich habe auch einen Zahn hinten mehr bei gleicher Kettenlänge wie vorher. Grüße gerhard
  4. Das habe ich mir beim letzten Wechsel auch überlegt. Aber in meinem Falle hat es sich auch nicht gelohnt und ich habe mich dann für ein vergleichsweise günstiges Stealth Supersprox entschieden. Ich fahre ja mit der Hyper wegen meiner viel benutzten Triumph (10000km im Jahr) eh nur so 5000 km im Jahr. Meinen Kettensatz bringe ich bei guter bzw. richtiger Pflege schon locker auf 35 T km. Ach ja, automatische Öler waren mir schon immer ein Graus. Warum ? Das vermag ich auch nicht zu sagen. Ich höre nur immer gutes darüber. 😇 Grüße Gerhard
  5. Nein du guckst schon richtig. Das Ketterad für die Duc Einarmschwinge ist wesentlich aufwändiger in der Herstellung als ein normales Kettenrad. Denke nur an die Aufnahme im Blatt für die Ruckdämpfer nebst den Bund hinten damit diese nicht rauswandern. Grüße Gerhard
  6. Meine Hyper war startklar. Die Temparatur mit 8 Grad nebst bissel Sonne hätte auch gepasst. Ich habe mich auf die erste Ausfahrt nach fünf Wochen Stillstand gefreut. Aber !!!! In Nürnberg waren die Straßen noch nass, außerhalb waren sie patschnass und noch gut gesalzen vom Nachtfrost der letzten Tage. So bin ich lieber mit dem E Bike eine stramme 40 km Runde gefahren. Oft ohne Unterstützung und falls doch , dann nur mal kurz in Eco . Ich habe ganz schön dabei geblasen -das Rad wiegt 25 ki9lo - und war platt als ich im Cafe in Worzeldorf ankam. Dafür habe ich mir ohne schlechtes Gewissen neben dem Kaffee eine Torte " Schneewittchen " geleistet. Die Bilder sind bereits auf dem Nachhauseweg 10 min vor meinem Haus. Ich stehe gerade auf den Trümmern von Nbg aus den Bombennächten kurz vor Ende des 2. Weltkrieges. Das andere ist der kleine Dutzendteich mit Kongresshalle (ein Prachtbau der Nazis) wo ich als Kind das Schwimmen lernte. Hat mir richtig gut getan die drei Std. an der frischen Luft nebst Bewegung ..... und vielleicht klappt es morgen mit dem Motorrad. ...... wenn es nicht wieder regnet. Grüße Gerhard
  7. Servus Gerade jetzt in der kälteren Zeit vermisse ich auch einen Grossover. Es gab heuer im Winter etliche schöne Tage bei trockenen Str. aber zu kalt. Bei meiner Hyper sitze ich völlig ungeschützt auf dem Motorrad und ich mache wegen der Kälte die Grätsche Bei einem Grossover sitze ich gut geschützt " im " Motorrad Der Unterschied war immer deutlich zu spüren als ich neben der Hyper noch die Tiger 1050 Sport hatte. Mit der konnte ich im November auch bei 5 Grad und Nebel ab Nbg. die gut drei Std. in die Alpen in den Fön fahren 😎 Ach ja, für mich war die Tiger Sport immer eine Multistrada für Arme 😇 ...... und zwei Std. später endlich Sonne und Wärme . Die Stangen für Schneeverwehungen steckten schon am Str. Rand und ich war allein. ☺️ Also wünsche ich dir viel Spass mit deinem Grossover und mache was damit . Denn dafür wurde er gebaut. 😉 Sorry für OT, die Hyper habe ich nur einen Meter nach vorne geschoben damit sie nach fünf Wochen aufm Seitenst. keinen Standplatten bekommt ..... mGrüße Gerhard
  8. Ja schon, aber dann siehst du die Kette nicht. 😣 Die habe ich nur einmal fotografiert. 😁 .... und jetzt wo du es sagst, es ist eine ZVX. Die vorige ZVX hat bei mir so um die 35 T km gehalten.
  9. servus ..... ich weiß die Bezeichnung der 525er Enuma nicht mehr. Ist auf jeden Fall die stärkere mit gelochten Innenlaschen. Auf dem Bild habe ich sie gerade montiert und das Gülden wirkt vom weißen Fett etwas matt. Inzwischen ist die Farbe viel kräftiger weil außen kein Fett mehr draufkommt sondern nur dünn ein Pflegeöl
  10. Servus Die Beschleunigung von 0 bis 100 ist so ziemlich der uninteressanteste Wert. Da kommt es auch auf das Geschick des Fahrers an ab dem Stand gut weg zu kommen. Mich hat schon immer nur der Wert im letzten Gang von 100 auf 140 interessiert. Da braucht meine 1100er Hyper mehrmals selbst gemessen und Tacho Voreilung berücksichtigt 3,5 bis 3,7 sek. Oder auch von 140 auf 180 um die gut 5 sek. wenn ich mich etwas klein mache. Ich denke mal da gäbe es bei den obigen vier schon große Unterschiede. Letztendlich ist es die Zugkraft und die ist auch Übersetzungsabhängig welche am Hinterrad die Kraft auf den Boden bringt ......und nicht die angegebene Kurbelwellenleistung. Ab 100 spielt neben dem Rollwiederstand auch der Luftwiederstand eine immer größere Rolle je schneller die Karre wird. Grüße gerhard
  11. Servus Anthony ..... und bei mir ist es umgekehrt. Ich habe die Hyper bzw. jedes Motorrad gerne sehr schräg auf dem Seitenständer. Weil es nur Vorteile bringt. Zbs. beim Halt am Straßenrand fällt der Boden immer bissel nach rechts ab. Ich kann besser auf und absteigen auf nen schrägen Motorrad. Auch wenn sie im Winter mal länger auf dem Seitenst. steht , ist durch den schrägen Stand das Eigengewicht besser verteilt. Die Federn sind entlastet und auf den Reifen lastet geringerer Druck . Vor allem würde ich Sorge haben,dass Sie bei der geringsten Unebenheit im Boden leichter nach rechts umfallen kann. Vor allem wenn man/n mal schnell absteigen muss bzw. eine Hektik im Spiel ist und nicht so darauf achtet- zbs. Verkehrsbedingt oder wegen einer schönen Frau die deiner Hilfe bedarf 😎 Auch ist es schon passiert, dass bei einem fast senkrecht stehenden Motorrad Passanten im Übermut aber ohne böse Absicht kräftig dagegen gestoßen sind und die Karre easy nach rechts umfällt. Ich will da natürlich niemanden reinreden. Ist ja jedem seine eigene Sache .... ich meine ja nur. 😇 Grüße Gerhard
  12. Auch von mir viele Grüße aus ....... ☺️
  13. Kleiner Nachtrag. Um problemlos arbeiten zu können , also auch hinten, wäre sowas von Vorteil. Du kannst sie aber auch hinten hochhängen . Natürlich muss weder das Rad noch die Achse ausgebaut werden. Wäreaber nicht das schlechteste wenn die Lager vom Excenter noch nie frisch gefettet wurden. Ich mache das so ungefähr alle 20 T km. Ach ja, um beim lösen der Ritzelmutter - also noch vor dem Ausbau des Ritzels - einen festen sicheren Stand zu haben, habe ich die Maschine auf einen hinteren Montageständer gestellt.
  14. Servus. Das wichtigste,die Hyper muss auf einen Montageständer stehen,weil du den Seitenst. nicht benutzen kannst um die Mutter zu lösen. Ich habe die Fußbremse mit einem Riemen blockiert und zusätzlich eine passende kleine Nuß zwischen Motorgehäuse - oder war es die Schwinge -und Ritzelzahn geklemmt und so locker die Mutter lösen können . Was abgebaut werden muss bei der 1100er , ist auf dem Bild erkenntlich u. bereitet keinerlei Probleme. Ritzelmutter 186 Nm gefettet und Welle peinlich sauber. Ständer Seitenständerbolzen 10x1,25 20Nm Sicherungsmutter für Seitenständerbolzen 10x1,25 25Nm Schrauben für Befestigung der Seitenständereinheit am Motor 10x1,5 36Nm (LOCK 5) Befestigungsschraube für Seitenständersensor 6x1 10Nm Kettenritzel Ritzelklemmmutter 25x1,5 186Nm (GREASE B ) Befestigungsschraube für Ritzelabdeckung 6x1 8Nm Befestigungsschraube für Ritzelabdeckung (Blech) 5x0,8 6Nm o am li Fußrastenhalter 5x0,8 8Nm o Schraube für Befestigung für Fußrastenhalterplatte am Motorgehäuse 10x1,5 36Nm o Spezialschraube für Befestigung der Fußrastenplatte an Schwingenanlenkachse 12x1,25 30Nm (GREASE B )
  15. Mir war auch mal langweilig an einem Wintertag. Ich habe in meiner Kiste so Teller für die Kupplungsfedern gefunden und mir Stopfen daraus gemacht. Auf die gleiche Art weie die Klemmung von Lenkerenden Kappen. Ist schon einge Jahre her und es gab neulich keine Feuchtigkeit dahinter als ich das Alu von Schwarz auf Silber gemacht habe . In Serie gibt es Gummistopfen für den Rahmen. Grüße Gerhard
  16. Servus. Die Beläge liegen schon leicht an und nach nen Schubs kommt das Rad etwa nach einer dreiviertel Umdrehung zum stehen. Hat mich aber nie gestört, weil ich nach 20 km fahren (Test) ohne vorne zu bremsen kalte Scheiben habe. Ich dachte immer ....die Beläge müssen leicht anliegen. 😇 Bei meiner Speed Twin war das mal zu arg. Nach nen Schubs blieb das Rad ruckartig sofort stehen. Ich habe mich dann über den Sattel / Kolben / Beläge hergemacht und alles war wieder gut. Nur noch leichtes streifen. Grüße Gerhard
  17. Du könntest aber auch die Bremsen weglassen. Dann hört das Rad beim kleinsten Schubs auch nicht mehr auf zu drehen. Ist mir gestern erst wieder aufgefallen als ich die beiden Sättel auf die Seite gehängt habe ....... und ich schwör, das Ventil war bei Stillstand dann unten. ☺️ Grüße Gerhard
  18. Oder in einer Ecke vom Sattel hat sich ein Luftpolster eingenistet. Was hatte ich für ein Gefregge deswegen am hinteren Sattel . Ich habe gepumpt, ich habe gesaugt, ich probierte es mit diesem Stahlbus Ventil ...... Nichts, die Luft blieb drin. Erst über die Kolben,so wie du es beschrieben hast, brachte ich die Luft raus. 😇 Man muss halt nur bissel aufpassen wegen genügend / zuwenig Flüßigkeit, weil der hintere Behälter ja klein ist Grüße Gerhard
  19. Hallo miteinander. Das ist ja furchtbar was hier seit einigen Tagen wieder im Forum abgeht. Das ganze Off Topik ist voll. Ich kenne mich da ja nicht aus, aber kann man das nicht im Vorfeld bereits bei der Anmeldung verhindern ? Ich frage mich auch was die Russen davon haben. Eine Hyper fahren sie jedenfalls nicht. Oder können sie Hyper Fahrer vielleicht nicht leiden Grüße Gerhard
  20. Jein ...... sie sollte nicht pft pft pft machen, wie meine Hyper 1100 ,Paul Smart oder 998 in Serie. Aber auch nicht gerade brüllen wie Godzilla. Ich habe auch bei allen dreien nen guten Mittelweg gefunden. Zbs. habe ich mir für die beiden furchtbar leisen Termi Rohre der Paul Smart in einem Dental Labor neue geanderte Eater in Edelstahl fertigen lassen. Diese waren der Obertraum und ich hätte sie beinahe in die Vitrine gestellt und auf den tollen Sound verzichtet. Ging aber nur über Beziehungen . Die Hyper 1100 hat italienische Eater in der Termi und jeder Polli war bis dato zufrieden . Obwohl einer schon mal gezuckt hat . Eine Ducati muss gut klingen, dumpf wummern und grollen ..... aber nicht laut. Das ist die Kunst. 😁 ........und eine Triple von Triumph untenrum schön grummelnd sein, was dann weiter oben in ein rotzig übergeht. 😎 Wild und laut kreischende Vierzylinder sind mir ein Greuel. 😣 Grüße gerhard
  21. ..... und ich dachte immer ! Bei uns gibt es nur ein Happy New Jahr. Sonst gibts ja noch frohe,schöne, besinnliche, alles Gute. Aber ein glücklicher Nikolaus...... ist mir jetzt neu. 😇 Grüße gerhard 😉
  22. Äh .... hast du ein bildschönes Ducati Motorrad erwartet. 😏
  23. Sodele Meine JMT Lithium ist ja vom Frühjahr 2014. Typ HJT 12B -FP Si. Am Sonntag schon nach längeren Stehen musste ich dreimal Anlassen. Auch heute wieder nach kalter Nacht benötigste sie zwei Vorgänge bis sie geradenoch ansprang - so mein Gefühl. (Kontakte, Kerzen, Massepunkt alles ok ) Ich habe mir vom Louis gerade eben diese Geholt Sie war im Angebot u. ich hatte einen 20 Euro Gutschein. https://www.louis.de/artikel/delo-lithium-ionen-batterien/10036941?filter_article_number=10036946 Sie passt bei meiner 1100er in den Schacht in der Breite ums Arschhaar gerade noch noch rein. Sozusagen mit bissel Nachdruck. Gelistet für die Hyper bei Louis, ist eine schwächere und von den Maßen viel kleinere Delo . 4 Ampere 48WH 280 CCA Diese erschien mir aber bissel schwach, weil ja auch meine obige JMT einiges stärker war. https://www.louis.de/artikel/delo-lithium-ionen-batterien/10036941?filter_bike_id=1853&filter_article_number=10036943 Grüße Gerhard Grüße Gerhard
  24. Ich nehme keine Nahrungs Ergänzungsmittel. Ich ernähre mich dank Petra nur gesund .Dazu viel frische Luft und ausgewogenen Sport oft im Freien auch im Winter. Ja sogar auf einer Parkbank mache ich sogenannte lohnende Pausen und sitze nicht einfach nur 10 min. rum Petra macht das auch schon immer 😁 Ok ich benutze Petras Faltencreme - aber heimlich und ja ich tanke immer im stehen links neben der Ducati. Passiert ganz ganz selten, aber ich habe dabei auch schon bissel gesaut . Grüße Gerhard
  25. Sorry, aber ich hasse solche dümmlichen Videos. Wenn schon jemand Barfuß ans Motorrad geht und mit ausgeklappten Seitenständer auch noch rangiert ..... da fällt mir nichts mehr ein. ...... und Kettenfett volle Dröhnung einfach grob auf die Kette 🥴 Da nimmt man ein Röhrchen und sprüht mit zartem Druck genau links zwischen Innenlaschen Rolle auf den Schlitz und dann das Gleiche rechts. Nach bissele Warten macht man das nochmals. Zum Schluß reibt man dann die Außenlaschen mit nen Pflegeöl gut ab , damit alles gegen Korrosion geschutzt ist Das mit dem Wasser ist auch so ne Sache. Ich halte garnix davon. Eine schonende Reinigung mit Pinsel und Kettenreiniger ist die bessere Lösung. Aber davor bitte das Ritzel /Kettenblatt mit nen Lappen von der Fettschwarte befreien sonst saut sich die Kette immer wieder neu ein. Zum Schluss den dritten Gang einlegen und mit sanften Gasstößen das Hinterrad drehen lassen damit die reste vom Reiniger zwischen Rolle und Hülse sich verflüchtigen. Dann die Kette nochmals mit einem Tuch gut abwischen .... aus die Maus. 😁 Dann wird gefettet siehe oben. Ist natürlich alles etwas mehr Arbeit aber es lohnt sich durch längere Lebensdauer der Kette. und große kettenpflege bitte immer am schmutzigen Motorrad machen . Nicht umgekehrt , das machen nur die Deppen im Video. Grüße Gerhard P.S. die große Kettenpflege mache ich etwa alle drei tausend km. Dazwischen nur vor dem sparsammen Fetten so alle zwei/dreihundert km , die Kette gut mit nen Tuch abwischen. (max. etwas getränkt mit nen Reinger) Das alles dauert nach der Fahrt so etwa fünf bis Zehn min. Weniger ist manchmal mehr, man kann eine Kette auch zu Tote pflegen ..... und das zweite Video habe ich mir garnicht mehr angesehen. Vielleicht machen die es besser
×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Use Privacy Policy