Zum Inhalt springen

Matthias-Claudio

Members
  • Gesamte Inhalte

    21
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Über Matthias-Claudio

  • Geburtstag 12.02.1996

persönliche Infos

  • Bike
    Ducati Hypermotard 821 Bj. 2015
  • Name
    Matthias-Claudio
  • Wohnort/Region
    Überlingen am Bodensee

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistungen von Matthias-Claudio

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • Dedicated
  • One Year In
  • Collaborator
  • First Post
  • Conversation Starter

Neueste Abzeichen

15

Reputation in der Community

  1. >>UPDATE<< Hallo zusammen, hier noch ein Update zu meinem Problem. Ich habe den Spannungsregler gestern ausgetauscht und den Stecker gründlich gereinigt und mit Kontaktspray gespült. Die Ducati lädt jetzt wieder wie gewohnt, als wäre nie etwas gewesen, das war der Fehler. Für andere bei denen sich das gleiches/ ähnliches Problem auftuen sollte, man kann sich bei der Reparatur gut mit dem Service Manual ( Anleitung) von Ducati weiterhelfen. Die einzige Schwierigkeit sind die Befestigungsschrauben des Spannungsreglers selbst, diese sind schwer zugänglich. Danke für eure geteilten Erfahrungen, ich wünsche allen eine schöne und unfallfreie Saison ✌️ Grüße Matthias
  2. Hallo zusammen, gerne würde ich mit euch meine heutigen Erkenntnisse teilen. An meiner Hypermotard 821 Bj 2015 musste ich bei der letzten WDW folgendes Problem feststellen, die Gute wollte die Batterie nicht mehr laden. 🤔 Mein erster Verdacht ging in Richtung defekte Lichtmaschine, allerdings wollte ich zunächst den Spannungsregler überprüfen. Gesagt getan, habe ich heute bei bestem Wetter das komplette Motorrad zerlegt bis ich mich zum Spannungsregler durchgekämpft hatte. Als ich die beiden Stecker gezogen hatte, musste ich feststellen, dass sich der Stecker aufgrund von Kapilarwirkung ( mein Verdacht) komplett mit Öl vollgesaugt hatte🤨... so meine erste Befundung. Hatte jemand von euch selbiges oder ein ähnliches Phänomen? Ich werde den morgigen und übermorgigen Tag nutzen und alles fertig zum machen, um sagen zu können, ob das mein Problem war, ein neuer Regler liegt parat. Grüße Matthias
  3. Ich werde mit meinem Bruder vor Ort sein🤗
  4. Hallo zusammen, ich muss hier meinem Unmut freien Lauf lassen… Freie Werkstatt, bis dato super zufrieden. Folgende Vorgeschichte: Ich habe meine Hypermotard 821 BJ15‘ zum jährlichen Service (klein) bringen lassen und konnte diese letzte Woche Freitag nach einem Tag direkt wieder abholen. Alles lief glatt keine Vorkommnisse, lediglich der Hinweis, ich solle mir doch bitte vernünftige Bremshebel kaufen, da meine jetzigen einen komischen Rastpunkt haben und dies ein sicherheitsrelevantes Bauteil ist Lebensgefährlich usw… Gesagt getan, ich habe mit der Kritik angenommen und kann bestätigen, dass die Bremshebel nicht das gelbe vom Ei sind (Geschmacksache). Heute bei einer kleinen Ausfahrt zu meinen Bruder musste ich dort feststellen, dass mein Schlauch an hinteren Bremsflüssigkeitsbehälter undicht war. Dies zeichnete sich durch eine feuchte Umgebung am Schlauch nieder, sowie Tröpchen (Worstcase) in Richtung Hinterrad. Ganz erschrocken begutachtete ich alles ganz genau und stellte fest, das die Klemmschelle am Schlauch nicht in der richtigen Position saß. Beim Versuch das alles wieder in Ordnung zu bringen kam mir der komplette Bremsbehälter entgegen und ist aus der Halterung gebrochen. Ich war völlig irritiert, denn der Kraftaufwand um eine Klemmschelle zu öffnen geht gegen null und ich dachte mir nur: ,, jetzt hast dich aber ganz dumm angestellt aber jetzt ist er halt kaputt“. Weiterhin völlig irritiert, musste ich mir den Bruch genau anschauen, weil ich nicht glauben konnte wie leicht ich das Teil geschrottet haben konnte. Ich dachte vielleicht eine kleiner Vorschaden, kleiner Riss und Vibrationen kann schon sein…aber es kam krasser. Ich dachte ich sehe nicht richtig, der Bremsbehälter muss beim Bremsflüssigkeit wechseln gebrochen sein und wurde dort mit Sekundenkleber (augenscheinlich) festgebarzt, von kleben kann nicht nicht mehr die Rede sein. Schreck: geht was kaputt = Rücksprache mit Kunde, Fehler passieren, wir sind alles Menschen no Problemo wurde vertuscht… Abeeer, der Behälter ist nicht nur an der Halterung gebrochen, er wurde auch sichtlich an der Behälterfläche verletzt (viele kleine Risse). Ein größerer Riss wurde ebenfalls mit Klebstoff zugebarzt, dort suppte es ebenfalls raus. Aller Murks befand sich hinter dem Bremsbehälter und wäre mir sie so nie aufgefallen. Zu meinen Glück konnte mir mein Bruder sofort einen Ersatzbehälter zu Verfügung stellen, den wir direkt verbauten, weil das defekte Teil echt undicht war. Und jetzt geht es weiter… Beim Versuch den alten Behälter aus dem Schlauch zu ziehen…knack bricht mir der Konus im Schlauch ab und bleibt stecken. Was war da los? Der Kollege der sich die Mühe gegeben hat mit Klebstoff nachzuhelfen, sorgte dafür, dass der Klebstoff schön über die Kapilarwirkung in Richtung Schlauch wanderte und dort alles festsetzte…. Ich dachte ich Fall aus allen Wolken… Nach langer Tüftelei, Flucherei und genug Wut im Bauch was da eigentlich passiert ist, stellen sich mir jetzt folgende Fragen… Was würdet Ihr an meiner Stelle tun, gegenüber der Werkstatt? Ist gewährleistet dass die Bremse jetzt voll funktionsfähig ist? Folgeschäden Klebstoff? Entlüftung? Ich hab mir echt alles ausgemalt was da hätte passieren können, wenn ich das nicht bemerkt hätte…. suppt alles schön auf den Hinterreifen und dann ciao… Zu der Eingangs erwähnten Geschichte mit den Bremshebeln, wie wiedersprüchlich kann man sich verhalten?! Neue Bremshebel empfehlen zwecks Sicherheit, aber so einen Mist bauen und dem Kunden vertuschen… aua Hier noch ein paar Bilder als Anschauungsmaterial…
  5. Ich kann muss sagen, dass ich bei meinem HP-Corse bezüglich Leistung, ob + oder - keinen Unterschied feststellen kann im Vergleich zum Original. Wäre mal Interessant die Kiste mit Original Endschalldämpfer und HP-Corse abzurollen um einen Unterschied feststellen zu können. Vom Sound her muss ich sagen, das Teil schlägt gewaltig auf die Ohren.
  6. Matthias-Claudio

    3D Druck

    Hallo zusammen, gerne würde ich mir die Spiegeladapter für die MotoGadget-Spiegel drucken. Motorrad: Hypermotard 821 Bj. 15' >>> Originale Handguards Leider sind die STL-Dateien aus vorherigen Threads nicht mehr verfügbar. ☹️ Vielleicht hat jemand von euch noch genannte STL-Dateien zur Verfügung für mich. Grüße Matthias
  7. Hallo zusammen, ich habe mir vor kurzem die LED-Handguards der Hypermotard 939 für meine 821 zugelegt. Ich wollte nun fragen, hat jemand von euch diesen Umbau bereits vorgenommen? Welche Widerstände werden benötigt um von den Original Hypermotard 821 Handguards auf die LED der 939 umbauen zu können? Danke im Voraus Grüße Matthias
  8. Ja laut meinem Schrauber wohl sofort verfügbar.
  9. *UPDATE* Heute hatte ich nun noch einmal ein längeres Telefonat mit meinem Schrauber. Sein bisheriger Verdacht, Kabelbaum, hat sich nicht bestätigt. Alle hier vorgeschlagenen und von mir genannten möglichen Fehlerquellen waren leider nicht zielführend. Nach mehreren kleinen Probefahrten, Fehler löschen, durchmessen und eingrenzen der Fehler nun die Fehlerquelle >> Steuergerät <<. Das Steuergerät ist defekt, die Maschine mache wohl völlig sonderbare Sachen bei Probefahrten. Er konnte wohl ein Steuergerät einer vorhandenen 821 anschließen und alles war wie es soll. Er habe so einen Fehler nach 20 Jahren Erfahrung in der Branche noch nicht gehabt und kann sich leider nicht erklären wie das zustande kommt. Für mich natürlich sehr ärgerlich 😕 Grüße Matthias
  10. *UPDATE* Hallo zusammen, hier mal ein kleiner Zwischenstatus. Ich habe das Motorrad am Samstag direkt in eine Ducati-Fachwerkstatt gebracht. Dort habe ich den Verdacht mit den Lamdasonden geäußert, den ich durch vorherigen Test bestätigen konnte. Beide Stecker raus >> nur noch Motokontrollleuchte. Heute 08.03. habe ich einen Anruf vom Schrauber erhalten. Er habe alle Fehlermeldungen (mehrere an der Zahl) gelöscht und die Lamdasonden geprüft, ohne Erfolg. Weiterhin hat er geäußert, er komme nicht mehr weiter. Nach gelöschtem Fehler und Probefahrt, Fehler wieder da etc. Ich erläuterte Ihm nochmals ausgiebig und detailliert wie, wann und wo der Fehler zustande gekommen/ aufgefallen ist. Wir sind nun so verblieben, dass er mir baldmöglichst wieder Auskunft gibt, sobald er mehr weiß. Sein Verdacht bis jetzt ist die Elektronik/ Kabelbaum wo ein evtl. Kabelbruch aufgetreten sein kann. Ich melde mich wieder, wenn ich mehr weiß Grüße Matthias
  11. Habe nun einen Termin bei Ducati gemacht und bringe die Gute am 05.03 zur Untersuchung weg. Ich werde berichten sobald Licht ins Dunkel kommt. Danke für eure Tipps an der Stelle 🙂 Grüße Matthias
  12. *UPDATE* Habe soeben die Batterie ausgetauscht, Fehler leider immer noch vorhanden. Heute ist mir noch folgendes aufgefallen: Das Motorrad stinkt stark nach Abgasen (Qualmbildung). Desweiteren geht vorne am Tacho sämtliche Beleuchtung an, sowie die Warnblinker. Läuft das Moped im Notmodus!? Hier mal ein Video zur Veranschaulichung. VID_20220216_181815_01_720x1280.mp4
  13. Ich habe mir nun eine neue Batterie bestellt. Sollte das nicht helfen, geht die Fehlersuche weiter. 😐 Vielleicht hat jemand noch weitere Ideen. Grüße Matthias
×
×
  • Neu erstellen...