Ducduc Posted June 20 Share Posted June 20 Guten Abend, mal eine Frage zur Kettenspannung der Hyper 950. Der Durchhang ist 65-67 mm, sollte also soweit passen. Ist es aber normal, dass ich die Kette oben an die Schwinge drücken kann bzw. dass die Kette im niedrigen Drehzahlbereich sehr rasselt und rupft? Kenne das von bisherigen Motorrädern nicht so. VG Ducduc Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
mabou950 Posted June 20 Share Posted June 20 vor 33 Minuten schrieb Ducduc: Guten Abend, mal eine Frage zur Kettenspannung der Hyper 950. Der Durchhang ist 65-67 mm, sollte also soweit passen. Ist es aber normal, dass ich die Kette oben an die Schwinge drücken kann bzw. dass die Kette im niedrigen Drehzahlbereich sehr rasselt und rupft? Kenne das von bisherigen Motorrädern nicht so. VG Ducduc "dass ich die Kette oben an die Schwinge drücken kann?" -Ja -- "dass die Kette im niedrigen Drehzahlbereich sehr rasselt und rupft?" - Zum "Rasseln" gibt es Update beim Händler, bei dem hinten ein paar Teile ausgetauscht werden. Kannst du mal sagen, was niedrig ist? Aber bis/ um die ca. 2000 ist die Kiste schon sehr ruppig, ja. Einfach Drehzahl drüber halten. Die Hyp ist kein "Komfortfahrzeug" 😄 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ducduc Posted June 20 Author Share Posted June 20 Hi, danke! Ja, so um die 2.000 würde ich sagen. Darüber geht es. Also fahre ich halt ab sofort etwas sportlicher 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
mabou950 Posted June 20 Share Posted June 20 😎 Ja gern. Vielleicht meine Erfahrung noch kurz gepostet: Im Dahintukkern, ohne jetzt gross Gas zu geben: >42km/h geht's grad noch im 3. Gang <41 bis >20 km/h = 2. Gang. 30km/h im 3. Gang ist sehr mit Ruckeln behaftet. Da bewegt die Duc sich eher wie ein "Schrittmotor" 😅 bopp-bopp-bopp - das man meinen könnte, als ob sie gleich irgendwas kaputt geht. So kurz unter 3000 ist im Allgemeinen meine "Mindestdrehzal" 1 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
nichtdieMama Posted June 21 Share Posted June 21 (edited) vor 19 Stunden schrieb Ducduc: Hi, danke! Ja, so um die 2.000 würde ich sagen. Darüber geht es. Also fahre ich halt ab sofort etwas sportlicher Ist halt auch ein 2 Zylinder, der mag halt kein Untertouriges fahren! Edited June 21 by nichtdieMama 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
korolead Posted June 21 Share Posted June 21 vor 51 Minuten schrieb nichtdieMama: Ist halt auch ein 2 Zylinder, der mag halt kein Untertouriges fahren! Das hat doch nichts mit 2 Zylinder zu tun. Die Yamaha MT01 hat auch 2 Zylinder und dreht mit 2000 u/min seidenfein. Ist jedoch 1700cm 😉🤘. Mit ner Duc kannst du dies jedoch einfach vergessen 😎 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
nichtdieMama Posted June 22 Share Posted June 22 Am 21.6.2022 um 18:30 schrieb korolead: Das hat doch nichts mit 2 Zylinder zu tun. Die Yamaha MT01 hat auch 2 Zylinder und dreht mit 2000 u/min seidenfein. Ist jedoch 1700cm 😉🤘. Mit ner Duc kannst du dies jedoch einfach vergessen 😎 Ducate hat einen 90°C V-2 und die MT01 einen 45°C V-2 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ducduc Posted June 22 Author Share Posted June 22 Ja, die Hyper ist schon ruppig. Aber ich mag das so, auch wenn es mir erst ungewohnt stark vorkam. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
mabou950 Posted June 22 Share Posted June 22 Wahrscheinlich spielt neben der Motorgeometrie auch noch das Mapping eine weitere Rolle. (Spannendes Thema!!!) Bin jetzt kein Motorenexperte. Die Annahme zur Entstehung des Ruckelns des doch eher ruppigen Set-ups dieses 2-Zylinder Testastretta-Triebwerks ist im niedrigen Drehzahlbereich, im Schiebebetrieb wie auch beim Gasgeben um die 2000, aber sicher ein Erklärungsansatz. Womöglich auch durch die Kraftweitergabe an die Kette, die hier zusätzliche "Schwingarbeit" verrichtet. Indem ein Kraftimpuls durch Zündung eines Zylinders an diese einleitet, aber nicht direkt ans Hinterrad abgegeben kann und somit keine gleichmässige Beschleunigung erzeugt wird. Die Elektronik erkennt keine wesentliche Drehzahländerung (Beschleunigung) trotz Änderung des Potis im Gasgriff und spritzt mehr Kraftstoff ein. Was kurzzeitig zum Aufschaukeln/Ruckeln führt. Interessant wäre noch die Taktung der Zündung, da ja dadurch auch Leistungunterbrechungen entstehen. Ich kann mir hier vorstellen, dass diese ganzen Faktoren eben in diesem Drehzahlbereich ungünstig getaktet sind, dass es in der Summe einfach eine Frequenz ergibt, die die ganze Kiste ordentlich durchschüttelt. Soweit mal meine Annahme. Wie gesagt, spannendes Thema! Der V-Twin meiner Transalp PD10 macht hier ähnliche Faxen auch wenn alles sanfter ist, da alles analog abläuft., auch wenn nicht ganz so kraftvoll wie die DUC. Ich glaube, ich mache mal einen Versuch der verschiedenen Fahrmodi, bei diesen ruppigen Bedingungen, um zu erfahren, ob hier ein Unterschied in der Intensität bemerkt werden kann. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ducduc Posted June 24 Author Share Posted June 24 @mabou950 Ja, ist sehr interessant! Mach gerne einen Test und schreib einfach mal dein Empfinden hier rein. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
KingJosch Posted June 24 Share Posted June 24 Ein entscheidender Faktor bei der Rundlaufcharakteristik ist die Überschneidung der Ventilöffnungszeiten. Ducati hat diese Überschneidung immer weiter angehoben. Das waren standardmäßig immer 11 Grad (Umdrehungen der Kurbelwelle), in denen die Auslassventile und die Einlassventile gleichzeitig geöffnet sind. Dadurch ziehen die entweichenden Abgase neues Gemisch in den Brennraum, was die Leistung steigert aber auch den Rundlauf verschlechtert. Bei der Panigale geht diese Überschneidung bis zu 45 Grad... die ist aber für die Rennstrecke ausgelegt und nicht zum rumbummeln bei 50 km/h. Auch wenn die wenigsten sie tatsächlich auf der Rennstrecke fahren. Kann mir gut vorstellen, dass hier der Unterschied zu anderen Herstellern liegt. Neue Wege ging Ducati mit den DVT-Motoren in der Multi. Die kann die Ventilöffnungszeiten variabel gestalten und in unteren Drehzahlbereich geringer halten als im oberen Drehzahlbereich. 2 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
benzinesel381 Posted June 24 Share Posted June 24 ein zahn vorne weniger (beim moped, nicht bei mir) hat das ruppigkeitsproblem zumindest für mich gelöst. fährt sich in jedem fall um einiges besser als zuvor. wobei ein test der fahrmodi sicher auch interessant ist. 1 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
mabou950 Posted Saturday at 10:20 PM Share Posted Saturday at 10:20 PM Habe jetzt mal ein Testgeruckel 😝 durchgeführt. Moped: Ducati 950 RVE 2021 Euro5 Bedingung: Engine: Sport, 2. Gang, Geschwindigkeit: 13-30km/h, Drehzahl 1300 - 2100 u/min, Schiebebetrieb, Gas mässig oder üppiger ziehen, Lastwechsel Als auch gleiches set-up und Bedingungen im 3. Gang. Sowie im gleiches set-up und Bedingungen mit Engine: wet Bewertung: Ist recht schwierig einen deutlichen(!) Unterschied zu erkennen. Aber merklich ist das sensitivere Gas im Modus: Wet. Die nagelnet dann auch nicht ganz so rabiat verglichen zu Sport. Aber dennoch holpert sie. Für 30km/h ist der 2. dem 3. Gang vorzuziehen. Drehzahl hier bei rund 2300. Geht bist ca 23 km/h runter noch gut zu fahren. 😎✌️ 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ducduc Posted Tuesday at 03:20 PM Author Share Posted Tuesday at 03:20 PM Interessanter Input! Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.