Beatit Posted March 12 Share Posted March 12 Hallo Leute Ich spekuliere, den ollen Kettenschutz aus Gründen der Optik zu entfernen. Dazu möchte ich vorab allerdings eure geschätzte Meinung dazu abholen. Braucht es einen Kettenschutz? Ja/Nein? Und wenn ja; was sind die Argument, die dafür sprechen? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Beatit Posted March 12 Author Share Posted March 12 …die Kräfte einer gerissenen Kette mag der Kunststoffschutz ja käumlich in Zaum zu halten. Bleibt also nur noch, das überschüssige Kettenspray nicht unkontrolliert zu verteilen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Anthony Posted March 12 Share Posted March 12 (edited) Der Kettenschutz dürfte auch dazu dienen, dass sich etwaige Dinge, wie z.B. Schnürsenkel, Klamotten, nicht so schnell in der Kette verfangen. Dies ist nicht nur auf den Fahrer/Sozius bezogen, sondern hat auch etwas mit "Fußgängerschutz" zu tun, dass, wenn man mal jemanden erwischt, sich Klamotten, Gliedmaßen, etc. nicht so schnell in der Kette verfangen können und zu größeren Verletzungen führen. Die ersten 950er Hyper Bj. 2019 haben ja noch einen kurzen Kettenschutz. Aufgrund von geänderten, gesetzlichen Bestimmungen wurde dann ziemlich schnell auf einen langen Kettenschutz gewechselt, welcher die ganze Kette abdeckt. Wenn man an diesen Modellen nun nachträglich einen kurzen Kettenschutz verbauen will, braucht man schon ein ABE dafür. D.h. wenn du ganz ohne Kettenschutz fährst, wird es wohl Ärger bei Kontrollen geben (da ohne Kettenschutz die ABE des Fahrzeuges erlischt) und du gehst zu Fuß nach Hause. Von einem Unfall mal ganz zu schweigen. Weiterhin ist ein Kettenschutz am Motorrad laut STVZO ein Pflicht. Punkt 😁 Edited March 12 by Anthony Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Beatit Posted March 12 Author Share Posted March 12 Danke für diesen Input; an 'Fussgängerschutz' hatte ich bis dato gar nicht gedacht. Also scheint der Kettenschutz ein sicherheitsrelevantes Bauteil, was bei der TÜV Inspektion (in der Schweiz MFK=MotorFahrzeugKontrolle) kontrolliert wird. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Anthony Posted March 12 Share Posted March 12 Wie das in der Schweiz gehandhabt wird, weiß ich leider nicht. Zumindest kommst du in D ohne Kettenschutz nicht durch den TÜV. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Beatit Posted March 12 Author Share Posted March 12 Das wird bei uns genau dasselbe sein; das Weglassen eines 'sicherheitsrelevanten Bauteiles' führt auch in der CH zu 'ner roten Karte. Schaaaaade; ich hätte das Teil zu gerne in die 'Ducati-Ersatzteile' Kiste gelegt. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
oldschmidt Posted March 12 Share Posted March 12 (edited) Für mich ist ein Kettenschutz, bzw Schutz vor reinziehen zwischen Kettenblatt und Kette das Teil: Das ist auf Rennstrecken sogar Plicht. Der Kettenschutz oben macht mMn wenig Sinn, da der nicht verhindert das ein Fuß oder ähnliches ins Kettenblatt reingezogen wird, wohin auch? D.h. der Schutz oben ist wirklich nur ein Spritzschutz und der sinnvolle unten existiert quasi nicht🙃 Edited March 12 by oldschmidt 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Silver Rider Posted March 12 Share Posted March 12 (edited) Ich würde sagen ! So ein kettenschutz dient auch dazu die Kette selbst zu schützen. Zbs. von Sand oder kleinen Steinchen die sonst vom Reifen durchaus auf die Kette geschleuder würden. Schon alleine aus diesem Grund würde ich ihn nicht enfernen. Ich sehe ja nach jeder ländlichen Fahrt den Sand vorne auf der Schwinge im Bereich des Federbeins Ach ja,auf den hinteren könnte ich aus optischen Gründen gerne verzichten. Aber dann habe ich das kettenfett am Buckel auf meiner schönen Ducati Jacke. 😬 Grüße gerhard Edited March 12 by Silver Rider 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Beatit Posted March 13 Author Share Posted March 13 @oldschmidt: du hast wohl recht; ich meinte also nicht den Kettenschutz, sondern den oberen 'Spritzschutz'. Mich stört das Teil je länger je mehr; die gezeigte Variante ist da optisch schon viel eleganter. Nur gibt da der Zubehörmarkt wohl noch nichts her für meinen Ofen. Ich muss das noch ein bisschen reifen lassen… 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Duke Posted March 14 Share Posted March 14 Am 12.3.2025 um 15:07 schrieb Anthony: Wie das in der Schweiz gehandhabt wird, weiß ich leider nicht. Zumindest kommst du in D ohne Kettenschutz nicht durch den TÜV. Also bei meiner KTM (die ich 10 Jahre hatte) führ ich von Anfang an ohne Kettenschutz . Wurde einige male von der Polizei kontrolliert und war auch alle 2 Jahre beim TÜV. Hat sich nie jemand darüber aufgeregt. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mechanist Posted March 14 Share Posted March 14 Am 12.3.2025 um 16:44 schrieb Silver Rider: Ich würde sagen ! So ein kettenschutz dient auch dazu die Kette selbst zu schützen. Zbs. von Sand oder kleinen Steinchen die sonst vom Reifen durchaus auf die Kette geschleuder würden. Schon alleine aus diesem Grund würde ich ihn nicht enfernen. Ich sehe ja nach jeder ländlichen Fahrt den Sand vorne auf der Schwinge im Bereich des Federbeins Ach ja,auf den hinteren könnte ich aus optischen Gründen gerne verzichten. Aber dann habe ich das kettenfett am Buckel auf meiner schönen Ducati Jacke. 😬 Grüße gerhard Nicht böse gemeint! Mit diesen Betrachtungen wärst Du früher in meiner schon längst verflossenen Jugend-Mopped-Gang der Lacher des Abends gewesen. Aber diese Zeiten sind schon lange vorbei, aber manchmal frage ich mich was hätte mein alter Präsi zu diesem oder jenem ausgeführt? Wenn ich als alter Sack, immerhin bin bin ich seit Februar schon seit 46 Jahren mit dem Mopped (nicht Moped!) auf der Piste, kann man zumindest festhalten das sich die Zeiten ganz schön geändert haben. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mechanist Posted March 14 Share Posted March 14 (edited) vor 1 Stunde schrieb Duke: Also bei meiner KTM (die ich 10 Jahre hatte) führ ich von Anfang an ohne Kettenschutz . Wurde einige male von der Polizei kontrolliert und war auch alle 2 Jahre beim TÜV. Hat sich nie jemand darüber aufgeregt. Ein Kettenschutz ist im Gelände gar nicht mal so gut, gelinde gesagt, und darum habe viele Geländesport- Modele und deren Derivate so einen Krempel nicht. Einen Unfallschutz stellt so ein Krempel zu gefühlt 99% der möglichen Fälle auch nicht dar, wobei der Klassiker der Rennleitung ein "Da könnte doch einer rein greifen!" ist. Aber wer das schafft, der kann damit auch im Zirkus auftreten. Edited March 14 by Mechanist Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mechanist Posted March 14 Share Posted March 14 Am 12.3.2025 um 16:03 schrieb oldschmidt: Für mich ist ein Kettenschutz, bzw Schutz vor reinziehen zwischen Kettenblatt und Kette das Teil: Das ist auf Rennstrecken sogar Plicht. Der Kettenschutz oben macht mMn wenig Sinn, da der nicht verhindert das ein Fuß oder ähnliches ins Kettenblatt reingezogen wird, wohin auch? D.h. der Schutz oben ist wirklich nur ein Spritzschutz und der sinnvolle unten existiert quasi nicht🙃 So Teile scheinen mir sehr sinnvoll zu sein, aber wie lange sind die Pflicht? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
oldschmidt Posted March 15 Share Posted March 15 vor 18 Stunden schrieb Mechanist: So Teile scheinen mir sehr sinnvoll zu sein, aber wie lange sind die Pflicht? Soweit ich weiß sind die nach STVZO nicht Pflicht, aber wenn sie dran sind dürfen sie nicht ab (gilt für beide). Die unterer sind bei Serienfahrzeugen eher eine Rarität. Beim TÜV wird auf der Website ein „Kettenschutz“ gefordert, es gibt aber keine Definition und auch keinen Verweis zur STVZO oder ähnliches… Auf der Piste kommt man -je nach Veranstalter- ohne den unteren nicht durch die technische Abnahme. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Zaudi Posted March 15 Share Posted March 15 Ich hatte ihn mal ne Zeit lang weg… hat alles eingesaut… kam wieder dran. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Anthony Posted March 16 Share Posted March 16 (edited) vor 19 Stunden schrieb oldschmidt: Soweit ich weiß sind die nach STVZO nicht Pflicht, aber wenn sie dran sind dürfen sie nicht ab (gilt für beide). Die unterer sind bei Serienfahrzeugen eher eine Rarität. Beim TÜV wird auf der Website ein „Kettenschutz“ gefordert, es gibt aber keine Definition und auch keinen Verweis zur STVZO oder ähnliches… So ist es. Der Kettenschutz wird nicht explizit beannnt, man bezieht sich aber in dieser Hinsicht auf §30 StVZO (1) Fahrzeuge müssen so gebaut und ausgerüstet sein, dass 1. ihr verkehrsüblicher Betrieb niemanden schädigt oder mehr als unvermeidbar gefährdet... 2. die Insassen insbesondere bei Unfällen vor Verletzungen möglichst geschützt sind und das Ausmaß und die Folgen von Verletzungen möglichst gering bleiben. Was mich jedoch wundert, ist, dass Ducati 2019 (innerhalb des gleichen Modells) von einem kurzen zu einem langen Kettenschutz übergangen ist. Gerade Ducati, wo Optik ja hohe Priorität hat, würde das ja sicherlich nicht freiwillig tun, wenn es diesbezüglich nicht irgendeine Regelung gäbe 🤔 Edited March 16 by Anthony Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
SMY Posted March 16 Share Posted March 16 Der stört doch optisch gar nicht☝️🤔 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
letzte Rille Posted March 16 Share Posted March 16 vor 12 Minuten schrieb SMY: Der stört doch optisch gar nicht☝️🤔 Bei DEM Modell stimmt ja auch die Basis. 1 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Anthony Posted March 16 Share Posted March 16 (edited) vor 22 Minuten schrieb SMY: Der stört doch optisch gar nicht☝️🤔 Du hast halt noch nen Kurzen, den es auch bei den ersten 950er Modellen gab😁 Ab 2019 sieht es dann halt etwas bescheiden aus. Edited March 16 by Anthony Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
letzte Rille Posted March 16 Share Posted March 16 Wie so oft: länger ist nicht gleich besser. Aber mal pragmatisch gedacht: Stück Papier um das Ende gelegt, die Kontur abnehmen, 5-Xcm weiter vorne übertragen, scharfes Cuttermesser/Dremel/Feile nehmen und auf ein kurzes Maß anpassen. Dann hat man nen "Kurzen" und das Teil ist immer noch "original". Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Anthony Posted March 16 Share Posted March 16 Der Gedanke ist mir auch schon gekommen 😁 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
letzte Rille Posted March 16 Share Posted March 16 Wenn das Teil bei der 950er genauso wabbelig wie bei der 821er ist, reicht ein scharfes Cuttermesser und zum Abschluss ne feine Feile. Einfach machen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
SMY Posted March 16 Share Posted March 16 vor 8 Minuten schrieb letzte Rille: Wie so oft: länger ist nicht gleich besser. Aber mal pragmatisch gedacht: Stück Papier um das Ende gelegt, die Kontur abnehmen, 5-Xcm weiter vorne übertragen, scharfes Cuttermesser/Dremel/Feile nehmen und auf ein kurzes Maß anpassen. Dann hat man nen "Kurzen" und das Teil ist immer noch "original". Das hab ich bei meinen anderen Moppeten grundsätzlich so gemacht. Die Kante dann mit 1000er Schleifpapier geglättet und im Nachhinein noch mit einem Heißluftfön etwas angefönt. Dann sieht die Schnittkante wie Original aus. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Silver Rider Posted March 16 Share Posted March 16 vor einer Stunde schrieb Anthony: Der Gedanke ist mir auch schon gekommen 😁 Vorsicht Anthony ..... der TÜV misst nach und eventuell verlierst du die Zulassung wenn du in eine Polizei Kontrolle kommst. Duckundwech 😎 ..... liebe grüße gerhard😉 2 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Duke Posted March 17 Share Posted March 17 Am 14.3.2025 um 19:20 schrieb Mechanist: Ein Kettenschutz ist im Gelände gar nicht mal so gut, gelinde gesagt, und darum habe viele Geländesport- Modele und deren Derivate so einen Krempel nicht. Einen Unfallschutz stellt so ein Krempel zu gefühlt 99% der möglichen Fälle auch nicht dar, wobei der Klassiker der Rennleitung ein "Da könnte doch einer rein greifen!" ist. Aber wer das schafft, der kann damit auch im Zirkus auftreten. Wer hat gesagt das meine KTM ein Geländemotorrad war ? Es war eine Duke 3 690 . Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.