Jump to content

sinsser

Members
  • Posts

    72
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    2

sinsser last won the day on June 26

sinsser had the most liked content!

About sinsser

  • Birthday May 27

Personal Information

  • bike
    Hypermotard 821SP ´13 / KTM 950 SM(R) ´06
  • name
    Dirk
  • Wohnort/Region
    Mittelrheintal

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

sinsser's Achievements

Enthusiast

Enthusiast (6/14)

  • One Year In
  • One Month Later
  • Collaborator
  • Reacting Well
  • Week One Done

Recent Badges

45

Reputation

  1. Kann ja jeder machen wie er will, und das ist auch gut so, sonst würden ja alle in den verkehrsarmen Regionen fahren, und die wären dann gar nicht mehr verkehrsarm
  2. Wenn man bei entlastetem Vorderrad Spiel oder Rastpunkte merkt ist es schon sehr spät. Mein defektes LKL hatte ich anhand der Schwergängigkeit bei langsamer Fahrt gespürt. Fühlt sich dann an wie zuwenig Luft im Vorderreifen oder ein zu stramm eingestellter Lenkungsdämpfer. Spiel oder Rastpunkte war nicht vorhanden. Es sah aber schrecklich aus. War übrigens an der KTM, nach 19 Jahren. Das LKL der 821 ist noch gut.
  3. Hallo zusammen, da ich mich in ein anderes Mopped verguggt habe, überlege ich gerade meine 821SP abzugeben. Habe sie vor zwei Jahren aus zweiter Hand mit nur 4.000km erworben. Der Vorbesitzer war fast 8 Jahre quasi nicht gefahren.... Direkt nach dem Kauf wurden Bremsbeläge, Batterie, Öl und die ZR erneuert (Rechnung vorhanden) und seitdem noch 2x Öl inkl. Filter gewechselt. Zwischenzeitlich wurde weiterhin ein anderer Endtopf (MIVV) und ein kurzes Heck montiert sowie das verbesserte Kupplungspaket und ein schönerer Ketteradträger verbaut. TÜV wäre im Oktober fällig, kann ich gerne neu machen lassen. Preisvorstellung wäre 8750.-€ inkl. aller Originalteile, dem Tankrucksack und einer zweiten Sitzbank mit Hecktasche (siehe Bilder) Ich stelle sie derzeit noch nicht in den üblichen Portalen online, weil mir daran gelegen ist, dass sie in gute Hände kommt und ich es auch nicht eilig habe. Standort Nähe Bingen/Rh. Kontakt bitte per PN
  4. Ich finde, man kann das nicht einfach auf sich beruhen lassen. Motorrad mit Hilfe einer Vorderrad-Wippe senkrecht stellen. Öl ablassen bis Ölstand im Schauglas gut sichtbar. Lasernivelliergerät entlang des Ölstands ausrichten, dann 15mm einfedern (Fdervorspannung zurücknehmen dürfte schon ausreichen), soviel Öl auffüllen, dass wir wieder auf Laserhöhe sind sind.Wird vmtl. mit der Pipette funktionieren. Auf Deutsch: Bestenfalls habt Ihr Langeweile, andernfalls ´nen Vogel.🤪 Leute. Glaubt hier ernsthaft jemand, 15mm Heckerhöhung (hat die überhaupt mal jemand gemessen?) würde eine relevante Ölstandsveränderung am Schauglas bewirken?
  5. und ich absolut gruselig. Gut, dass es unterschiedliche Geschmäcker gibt.
  6. Das hätte ich auch vorgeschlagen. Zu stramm eingestellt verursacht es ähnliche Symptome, ebenso ein zu straffer Lenkungsdämpfer (den die Hyper aber ja nicht hat)
  7. Ich glaube bei einem derart mit moderner Elektronik vollgestopften Motorrad hilt nur Fehlerauslese. Alles andere ist grobe Spekultionen.
  8. richtig eingestellt ist das ein Top-Motor. Und KTM-untypisch sogar haltbar. Ich finde übrigens der 75°-V läuft smoother als der 90°-V (zumindest im direkten Vergleich meiner beiden Grazien)
  9. 950SMR, 990SDR, 990SMR......dann wirds schon eng.....die Einzylinder-Sport-SuMos waren auch schön...
  10. 1. Ich habe nur Tatsachen festgestellt. 2. Das wäre das erst Mal, dass Du eine Erklärung eines Dritten akzeptieren würdes, daher spare ich mir das.
  11. Das ist aber weder eine SP noch ist die KTM eine SMR 😁
  12. Ich hatte eine 2010er 990SMR und nun eine 821SP. Eine 950SM(R) habe ich auch noch. (seit 2006, neu gekauft) Die 990er SMR ist das Beste, was KTM je gebaut hat - okay, gleichauf mit der 950SMR. Danach ging es qualitätsmäßig und optisch steil bergab. Aber wie schon gesagt wurde, ein alter Haufen, für den Du (außer Verschleißteilen) kaum noch Teile bekommst. Insbesondere Verkleidungsteile, die Marchesini-Räder und die Carbonteile werden mit Gold aufgewogen. Der Motor der KTM ist top, und auch sehr haltbar. Unten raus stärker als der 821, aber der 821 ist drehfreudiger. Beides geile Moppeds. Fahrwerks- und Bremsentechnisch würde ich beide auf Augenhöhe sehen. Ich muss allerdings gestehen, dass mir der Klang der 75°V´s fast besser gefällt als der des 90° V´s.....dafür finde ich die Sitzposition der 821SP besser. Optimal wäre natürlich beides zu haben. Ich schiele immer wieder mal nach 990er SMR......
  13. Vorderreifen fertig bzw. eckig gefahren.
  14. Natürlich, der ZR altert, weil Gummi. Desmo-Service ist km-abhängig, nicht zeitabhängig. Meine 821SP aus 2013 habe ich 2023 mit 4400km(!) gekauft. ZR natürlich direkt erneuert, Desmo kommt erst bei 25.000-30.000km dran
  15. wenn Du dann noch das Bein über die hohe Sitzbank werfen kannst, ziehe ich meinen Hut. 😀 😀
×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Use Privacy Policy